Recyclingmöglichkeiten in Oberzissen

Recyclinghof Niederzissen Entsorgung für Oberzissen: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Grünabfall, Elektroschrott, Gebührenhinweis, Anfahrt Kontakt 02641/975444

Oberzissen

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Oberzissen befindet sich in Niederzissen.

Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Restmüll, Sperrmüll, Baumischabfall (einige Leistungen gegen Gebühr)

Hinweis: Positionen mit Stern (*) werden gegen Gebühr angenommen.

Sonderentsorgung

Für Textilien gibt es in der Region verschiedene Spenden- und Abgabemöglichkeiten. Gebrauchte Kleidung können Sie gespendet abgeben. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Sperrige Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung. Fragen Sie beim Recyclinghof oder lokalen Sozialbehörden nach Sammelstellen.

Problem- und Schadstoffe müssen getrennt entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien und Lösungsmittel. Nehmen Sie nur haushaltsübliche Mengen zum Recyclinghof mit. Große Mengen oder gewerbliche Abfälle brauchen besondere Entsorgung. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Fachfirmen.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Referenzen und Festpreise.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen an. Oft ist eine Anmeldung nötig. In vielen Kommunen ist eine bestimmte Menge Sperrmüll pro Jahr kostenfrei. Im Recyclinghof ist für Privathaushalte Sperrmüll zwei Mal im Jahr frei (siehe lokale Regelung).

Für größere Bau- und Abbruchmengen sind Container sinnvoll. Container können Sie bei lokalen Anbietern mieten. Es gibt verschiedene Größen. Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Bestellen Sie rechtzeitig. Informieren Sie den Anbieter, ob belasteter Bauschutt oder gefährliche Stoffe vorliegen.

Einige Abfallarten wie Asbest oder belastetes Holz benötigen besondere Entsorgung. Diese Leistungen sind in der Regel kostenpflichtig. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Fachbetrieben nach den Anforderungen.

Professionelle Unterstützung (Wichtig)

Bei komplexen Fällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Arbeiten Sie mit erfahrenen Recyclingfirmen. Diese Firmen kennen die Vorschriften. Sie kümmern sich um Transport und Dokumentation. Das ist wichtig bei Gewerbeabfall, Schadstoffen oder großen Mengen. Professionelle Partner reduzieren Risiken. Sie sorgen für rechtssichere Entsorgung.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie die lokalen Recyclingangebote. Trennen Sie Abfälle zu Hause. Das verbessert die Wiederverwertung. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Kaufen Sie langlebige Waren.

Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Flohmärkte und Second-Hand-Läden sind gute Alternativen. Pflanzentausch und Gemeinschaftsprojekte reduzieren Abfall. Achten Sie bei Neubeschaffungen auf recyclingfähige Materialien.

Praktische Tipps

  • Informieren Sie sich vor Anlieferung über Zulassungen und Gebühren.
  • Trennen Sie Abfälle nach Vorgabe. Das spart Zeit vor Ort.
  • Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an: 02641/ 975 444.
  • Große Mengen rechtzeitig anmelden oder fachliche Hilfe beauftragen.

Bei Unsicherheit wenden Sie sich an die kommunale Verwaltung oder an zertifizierte Entsorger. So bleiben Sie auf der sicheren Seite. So schützen Sie die Umwelt und sparen Kosten.