Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rodder

Recyclinghof Leimbach bei Rodder: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Container, Kontakt. Gebühren, Textilien, Abfallvermeidung

Rodder

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Rodder

Der nächste Wertstoffhof für Rodder befindet sich in Leimbach. Dort können Sie viele Haushaltsabfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Hauptannahmen (Top-Materialien)

Der Recyclinghof Leimbach nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (haushaltsübliche Mengen, privat)
  • Altglas und Verkaufsverpackungen
  • Restmüll, Sperrmüll, Baumischabfall (teilweise gegen Gebühr)
  • Spezialstoffe wie Asbest, belastetes Holz, Künstliche Mineralfasern (gegen Gebühr)

Hinweis: Ein Teil der oben genannten Leistungen ist kostenpflichtig. Auf den Aufstelllisten des Hofes sind mit * gekennzeichnete Abfälle gegen Gebühr; private Haushalte können Sperrmüll zweimal im Jahr kostenlos abgeben (Sperrmüll privat: 2x/Jahr frei).

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie wo möglich spenden oder an Kleidercontainer übergeben. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Textilien entgegen. Vor der Abgabe prüfen Sie bitte auf Flecken und Beschädigungen — gut erhaltene Kleidung findet schneller eine neue Verwendung.

Gefährliche Abfälle

Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Farben, Lacke, Lackverdünner, Batterien, Leuchtstoffröhren) werden am Recyclinghof Leimbach angenommen. Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Geben Sie solche Abfälle gesondert ab — das schützt Boden, Wasser und die Gesundheit Ihrer Nachbarn.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung auf transparente Kostenvoranschläge, die Entsorgungswege und Nachweise über die fachgerechte Entsorgung. Seriöse Anbieter nennen die zu erwartenden Gebühren und stellen auf Wunsch Abhol- und Entsorgungsbelege aus.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele kommunale Entsorger bieten Sperrmüllabholungen an. Für private Haushalte in unserer Region sind zwei Sperrmüllabholungen pro Jahr in der Regel kostenfrei möglich. Informieren Sie sich beim städtischen Abfallkalender oder telefonisch beim Recyclinghof über Anmeldeformalitäten und Abholtermine.

Container und Baustellenabfall

Für umfangreiche Renovierungen oder Gartenprojekte können Container (Mulden) gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen und Nutzungsbestimmungen — wichtig ist die genaue Trennung von unbelastetem Bauschutt, belastetem Material und Holzarten. Einige Abfälle, etwa Asbest oder belastetes Holz, dürfen nur mit speziellen Maßnahmen entsorgt werden und sind gebührenpflichtig. Die genauen Preise und Bedingungen erfragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen schützt unsere Umwelt: Es verhindert, dass giftige Stoffe in Boden und Wasser gelangen, spart Energie durch Wiederverwertung und reduziert die Menge an Müll, die deponiert werden muss. Ein falscher Eimer kann ganze Ladungen verunreinigen — wenn Altpapier nass oder mit Speiseresten kontaminiert wird, müssen Recyclingbetriebe es häufig aussortieren und verbrennen. Kurzum: Ihre Mülltrennung entscheidet mit über die Qualität der Rohstoffe von morgen.

Anekdote: Neulich hat eine Nachbarin in Rodder ihren alten Kühlschrank zum Recyclinghof gebracht. Weil sie vorab den Stecker gezogen und das Gerät kurz abgetaut hatte, ging die Abgabe schnell, und das Gerät konnte direkt zur umweltgerechten Verwertung weitergeleitet werden. Kleine Vorbereitungen sparen oft Zeit und Geld.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In der Region gibt es regelmäßig Aktionen wie mobile Schadstoffsammlungen, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés. Diese Initiativen fördern die Wiederverwendung und helfen, Müll von vornherein zu vermeiden. Schauen Sie nach Aushängen in der Gemeinde oder fragen Sie beim Recyclinghof nach aktuellen Terminen.

Strategien zur Vermeidung von Abfall

  • Kaufen Sie bewusst: weniger Einwegverpackungen, mehr Nachfüllprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instand setzen.
  • Wiederverwenden: Tragetaschen, Mehrwegflaschen und -behälter reduzieren Einwegmüll.
  • Sammeln und trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote und senkt Entsorgungskosten.

Praktische Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie beim Recyclinghof Leimbach an (02641/ 975 444), um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären. So vermeiden Sie zusätzliche Wege und unerwartete Kosten.

Bei Fragen zu Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, mehrere Angebote einzuholen und auf transparente Entsorgungsnachweise zu bestehen.