Entsorgung in Meuspath
Entsorgung Meuspath: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Grünabfall, Elektroschrott, Altglas, Sperrmüll, Gebührenhinweise, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Meuspath
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Meuspath befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Haushaltsabfälle, Wertstoffe und Problemstoffe. Nachfolgend finden Sie Adresse, Telefonnummer und die Öffnungszeiten des Recyclinghofs.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wertstoffe und Annahme – Top 10
Der Recyclinghof in Leimbach nimmt zahlreiche Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die besonders häufig von Meuspathern abgegeben werden:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* (kleinere Mengen)
- Sperrmüll* (Hinweis: privat 2x im Jahr kostenfrei)
Artikel mit Stern (*) werden in der Regel gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder online über mögliche Kosten und Mengenbegrenzungen.
Sonderentsorgung und Spenden
Für Textilien gibt es in der Regel mehrere sinnvolle Wege: gut erhaltene Kleidung können Sie an lokale Second‑Hand-Läden oder Wohlfahrtsorganisationen spenden oder in Kleidungscontainern abgeben. So werden Ressourcen geschont und Bedürftige unterstützt.
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Batterien, Farben, Lacke oder kleine Mengen an Chemikalien sollten nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Leimbach nimmt haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen an — verpacken Sie diese sicher und geben Sie sie während der Öffnungszeiten ab. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Stoffen ist eine vorherige Rücksprache notwendig.
Für größere Entrümpelungen oder bei Nachlässen sind professionelle Dienstleistungen oft hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: erfahrene Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf regionale Anbieter mit transparenten Preisen und Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Die Gemeinde organisiert regelmäßige Abholtermine für Sperrmüll; zusätzlich bietet der Recyclinghof die Annahme gegen Gebühr an. Private Haushalte haben laut Angaben des Hofes zweimal jährlich die Möglichkeit, Sperrmüll kostenfrei abzugeben — nutzen Sie dieses Angebot gezielt.
Für Bau- und Renovierungsarbeiten stehen unterschiedliche Containerlösungen (Baucontainer, Bauschuttcontainer, Grüngutcontainer) zur Verfügung. Diese können über regionale Containerdienste oder über den kommunalen Entsorger bestellt werden. Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Für grobe Orientierung: einfache 7–10 m³-Container sind meist günstiger als mehrere Einzeltransporte, Bauschutt und kontaminiertes Material können zusätzliche Entsorgungsgebühren verursachen.
Prävention und lokale Recycling‑Programme
Viele Abfälle lassen sich bereits vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie lokale Tausch- oder Verschenkplattformen. Im Gebiet werden regelmäßig Initiativen zur Müllvermeidung und Wertstoffsammlung gefördert — informieren Sie sich über Angebote und Sammelaktionen über die kommunale Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Ein ordentlich sortiertes Altglas spart Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Wenn Sie Getränkeflaschen schon vor dem Einwurf kurz ausspülen, reduziert das Gerüche und erleichtert die Weiterverarbeitung.
Anekdote: Eine Familie aus Meuspath brachte einmal nach einem Frühjahrsputz drei große Säcke Kleidung zum Recyclinghof – und entdeckte, dass zwei Stücke in einem örtlichen Second‑Hand‑Laden noch einen guten Preis erzielten. Die Freude über den kleinen Erlös und die Tatsache, dass weniger weggeworfen wurde, war groß.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Abfallarten oder Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Die Mitarbeitenden geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen, Kosten und speziellen Sammlungen.