Entsorgung und Recycling in Hönningen
Entsorgung in Hönningen beim Recyclinghof Leimbach An der B257: Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfall
Entsorgung in Hönningen – schnell, sicher, umweltgerecht
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Hönningen ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Leimbach. Die Anlage befindet sich in An der B257, 53518 Leimbach. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 02641/ 975 444. Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an und ist die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfälle aus privaten Haushalten.
Öffnungszeiten
Besuchen Sie den Recyclinghof während der folgenden Zeiten:
- Montag – Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Leimbach nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie bitte sortiert an, um Wartezeiten zu reduzieren. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen zählen:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll* (privat: 2x im Jahr kostenfrei)
- Asbest*
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Kennzeichnet Abfälle, die gegen Gebühr angenommen werden. Informieren Sie sich vor Anlieferung am besten telefonisch über anfallende Kosten.
Sonderfälle: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelungen
Textilspenden und Kleidung
Gebrauchte Kleidungsstücke lassen sich oft weiterverwenden. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie an Second‑Hand-Läden und Annahmestellen. Saubere, tragbare Kleidung geben Sie am besten in Säcken ab und kennzeichnen diese deutlich. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammelstellen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Lösungsmittel, Farben, Batterien oder Sonderabfälle dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Der Recyclinghof Leimbach nimmt haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen an. Verpacken Sie diese sicher, beschriften Sie den Behälter und geben Sie die Materialien während der regulären Öffnungszeiten ab. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte vorab den Hof, um die Annahme abzuklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich spezialisierte Dienste. Suchen Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Materialien vorsortieren, verwertbares verwerten und schadstoffhaltiges fachgerecht entsorgen. Solche Dienste entlasten Sie organisatorisch und sorgen dafür, dass Sperrmüll und verwertbare Güter korrekt behandelt werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für größere Mengen Sperrmüll bieten Kommunen häufig Abholtermine an oder stellen Container bereit. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Hönningen über kommunale Abholtage und die Modalitäten. Alternativ können Sie einen Containerdienst beauftragen, wenn größere Mengen Bauschutt oder Baumischabfall anfallen. Beachten Sie, dass viele dieser Dienstleistungen kostenpflichtig sind — der Recyclinghof kennzeichnet bestimmte Abfälle ausdrücklich mit gebührenpflichtig.
Warum Sie mit Profis arbeiten sollten
Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen, wenn Materialien besonders empfindlich, schadstoffbelastet oder in großen Mengen anfallen. Fachbetriebe beurteilen die Abfälle richtig, transportieren sie sicher und sorgen für die rechtskonforme Verwertung. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen die Umwelt und maximieren die Wiederverwertbarkeit Ihrer Materialien.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Hönningen
Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt neu zu kaufen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie lokale Sammelangebote für Papier, Glas und Verpackungen und trennen Sie Müll konsequent. Durch richtige Trennung steigern Sie die Recyclingquoten und senken die Entsorgungskosten für alle.
Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder annahmespezifischen Regeln rufen Sie den Recyclinghof Leimbach (02641/ 975 444) an oder besuchen Sie die Anlage während der Öffnungszeiten. So entsorgen Sie Ihre Abfälle sicher, korrekt und im Sinne der Umwelt.