Entsorgung und Recycling in Fuchshofen
Entsorgung in Fuchshofen: Recyclinghof Leimbach für Sperrmüll, Problemabfälle, Grünabfall, Öffnungszeiten, Gebühren, Altglas, Elektroschrott, Bauabfall; Beratung.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Fuchshofen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Fuchshofen befindet sich in Leimbach. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle gebührenfrei oder gegen Gebühr abgeben. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anfahrten zu planen und lange Wartezeiten zu vermeiden.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der folgenden Zeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien entgegen. Wichtige Annahmen sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* und Sperrmüll*
* Manche Leistungen, insbesondere Bauschutt, Sperrmüll oder spezielle Holz- und Schadstoffentsorgungen, sind kostenpflichtig (gegen Gebühr).
Spezialentsorgung
Textilien spenden oder entsorgen
Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, wiederverwendet werden. Gute Optionen sind Kleiderspenden an Wohlfahrtsverbände oder das Abgeben an Altkleidercontainer. Kleidungsstücke sollten sauber und trocken abgegeben werden. Bei stark verschmutzten oder beschädigten Textilien empfiehlt sich die Entsorgung über die Restmülltonne oder, falls angeboten, über spezielle Sammelstellen für textile Verwertung.
Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen
Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen (zum Beispiel Farben, Lacke, Altöle, Batterien) werden auf dem Recyclinghof Leimbach angenommen. Bitte bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt verpackt. Mischen Sie keine unterschiedlichen Chemikalien. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfällen sollten Sie im Vorfeld telefonisch Rücksprache halten (Tel. 02641/ 975 444) – das gilt auch für Kühlgeräte mit Kältemittel.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Achten Sie bei der Auftragserteilung auf transparente Preise, Referenzen und eine hohe Recyclingquote. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien bereits vor Ort und sorgen für fachgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Bauen
Kommunale Sperrmüllabholung
Privater Sperrmüll kann in der Regel über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden; in vielen Bereichen ist eine kostenfreie Abholung bis zu einer bestimmten Anzahl pro Jahr möglich. Am Recyclinghof Leimbach ist Sperrmüll für private Haushalte ebenfalls möglich und zwei Mal im Jahr frei abzugeben (Sperrmüll privat 2x im Jahr frei). Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach konkreten Terminen und Anmeldebedingungen.
Bauabfälle und Containerlösungen
Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten sind Container (Mulden) die sinnvolle Wahl. Bauschutt, Baumischabfall oder unbelastete Bauabfälle werden meist gegen Gebühr angenommen. Die Preise variieren je nach Volumen, Material und Entsorgungsart. Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof oder bei regionalen Containerdienstleistern über Gewichtsbeschränkungen, Genehmigungen für die Abstellfläche und Abholintervalle.
Wann Sie Profis hinzuziehen sollten
Komplexe Fälle — zum Beispiel Schadstoffentsorgung, asbesthaltige Baustoffe, große Mengen Elektroaltgeräte oder belastete Erdaushübe — gehören in die Hände von Fachfirmen. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die rechtlichen Vorgaben, verfügen über geeignete Fahrzeuge und erlaubte Entsorgungswege und minimieren so Haftungsrisiken. Das spart Zeit. Und oft auch Geld, weil teure Fehler vermieden werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Fuchshofen
Die besten Maßnahmen beginnen zu Hause. Trennen Sie Papier, Verpackungen, Glas und Bioabfall konsequent. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen ist ein einfacher und wirkungsvoller Ansatz. Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Reparatur-Initiativen (z. B. Repair-Cafés) fördern Wiederverwendung und schonen die Umwelt.
Der Recyclinghof in Leimbach unterstützt diese Ziele durch die Annahme vieler Wertstoffe und durch die fachgerechte Behandlung problematischer Abfälle. Bei Unsicherheiten rufen Sie an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie falsche Entsorgungen und mögliche Bußgelder.
Abschließende Hinweise
Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten und sortieren Sie die Materialien vor. Bei gewerblichen Mengen oder speziellen Fragestellungen empfiehlt sich eine vorherige telefonische Rücksprache. Kurze Vorbereitung erleichtert die Abgabe und führt zu einer sicheren, umweltgerechten Entsorgung.