Entsorgungsmöglichkeiten in Kempenich
Entsorgung in Kempenich, Recyclinghof Niederzissen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Bauschutt, Textilien, Tipps, Kontaktinfo
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Kempenich?
Die nächstgelegene Anlage für Anlieferungen aus Kempenich ist der Recyclinghof Niederzissen.
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Niederzissen?
Sie können den Recyclinghof zu den folgenden Zeiten besuchen:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien nimmt die Anlage vorrangig an?
Der Recyclinghof Niederzissen nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Besonders relevante und regelmäßig angenommene Stoffe sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*, Sperrmüll*, Baumischabfall*
- Bauschutt, Holz, Reifen und spezielle Bauabfälle*
*Einige der genannten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über anfallende Kosten.
Wie entsorge ich Textilien richtig in Kempenich?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung einer zweiten Nutzung. Nutzen Sie Kleidercontainer, gemeinnützige Sammelstellen oder Secondhand-Läden in der Region. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu spezialisierten Sammlern, die Textilrecycling anbieten. Prüfen Sie vor Abgabe, ob der Betreiber Spenden annimmt oder die Kleidung verwertet.
Wie gehe ich mit Problem- und Gefahrstoffen um?
Gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder in die Natur gelangen. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) direkt zum Recyclinghof Niederzissen, wo sie angenommen werden. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfällen kontaktieren Sie bitte vorab einen Fachbetrieb oder den Betreiber, um die sichere Entsorgung abzustimmen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei Angeboten auf eine transparente Abrechnung, eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung und gegebenenfalls Referenzen. Nutzen Sie solche Dienste vor allem bei größeren Mengen, Sperrmüll oder wenn recyclingfähige Materialien getrennt werden sollen.
Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle in der Kommune geregelt?
Die Gemeinde bietet kommunale Abholungen für Sperrmüll an; prüfen Sie den Abfallkalender oder fragen Sie beim zuständigen Abfallunternehmen nach Abholterminen. Privatpersonen können zweimal im Jahr Sperrmüll kostenlos auf den Recyclinghof bringen oder für die kostenlose Abgabe der jährlichen Freimengen nutzen (Sperrmüll privat: 2x im Jahr frei). Für größere Mengen an Bau- und Abbruchmaterial stehen Container/Dumpster als Mietlösung zur Verfügung; für solche Container sind häufig Betriebs- bzw. Wegegebühren und Genehmigungen zu beachten.
Welche Container- und Entsorgungsoptionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?
Für Bauarbeiten mieten Bauherren in der Regel Container in verschiedenen Größen. Achten Sie bei der Bestellung auf die Trennung von unbelastetem Bauschutt, belastetem Material (z. B. asbesthaltig) und gemischten Abfällen. Der Recyclinghof nimmt unbelasteten Bauschutt an; einige Abfälle wie Asbest oder belastetes Holz werden gegen Gebühr und unter speziellen Bedingungen angenommen. Holen Sie vorab Angebote ein und klären Sie, welche Papiere oder Nachweise ggf. erforderlich sind.
Was kostet die Entsorgung ungefähr?
Viele Annahmen sind kostenlos, andere Posten werden berechnet. Im Angebot des Recyclinghofs sind zahlreiche Wertstoffe kostenfrei, während spezielle Abfälle (gekennzeichnet mit „*“) gegen Gebühr angenommen werden. Fragen Sie telefonisch nach konkreten Preisen für z. B. Kühlgeräte, größere Sperrmüllmengen, Bauschutt oder Asbest, damit Sie vor Anlieferung planen können.
Wussten Sie schon? (Unterhaltsame Fakten und lokale Hinweise)
Wussten Sie, dass eine richtig getrennte Glas- und Papierabgabe die Recyclingquote in unserer Region verbessert und Ressourcen deutlich schont? Schon wenige Sortier-Regeln im Haushalt reduzieren Müll und senken Kosten. Ein Leichtgewicht-Fakt: Das Recycling einer Aluminiumbüchse spart deutlich mehr Energie als die Neuproduktion – das lohnt sich also doppelt!
Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es vor Ort?
Nutzen Sie örtliche Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge weitergeben. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Verpackungen reduzieren, Mehrwegprodukte wählen und Grünabfälle kompostieren oder zur Grüngutabgabe bringen. Bringen Sie wiederverwertbare Materialien gezielt zum Recyclinghof Niederzissen, damit möglichst viel Material in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Wie kann ich mehr Informationen oder Hilfe bekommen?
Rufen Sie beim Recyclinghof Niederzissen an (02641/ 975 444) oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen, Gebühren und besondere Bestimmungen. Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung fordern Sie mehrere Angebote an und klären die Entsorgungspapiere. So handeln Sie verantwortungsvoll und vermeiden Überraschungen.