Entsorgung und Recycling in Kesseling

Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Gebühren, Container, Entrümpelung, Tipps, Kontakt für Kesseling.

Kesseling

Anlieferung & Öffnungszeiten – Recyclinghof für Kesseling

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohner von Kesseling befindet sich im Recyclinghof Leimbach. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe zur folgenden Adresse:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie vor allem folgende Materialien:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Altglas (Behälter, Hohlglas) und Verkaufsverpackungen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Mengen)

Hinweis: Einige Abfallarten sind mit einem Stern (*) als gegen Gebühr gekennzeichnet. Klären Sie bei Unsicherheiten die Gebühren am besten telefonisch vorab.

Sperrmüll, Sonderabfälle und praktische Service-Tipps

Sperrmüll: Privatpersonen können Sperrmüll zweimal jährlich kostenfrei anliefern oder die kommunale Sperrmüllabfuhr nutzen. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof an. Vereinbaren Sie gegebenenfalls Abholungstermine und schaffen Sie Sperrgut gut zugänglich bereit.

Container und Mulden: Für größere Baustellen oder Entrümpelungen lohnt es sich, einen Container zu mieten. Kontaktieren Sie regionale Containerdienste und vergleichen Sie Preise und Größen. Beachten Sie: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen benötigen Sie oft eine behördliche Genehmigung. Bauschutt unbelastet, Baumischabfall, belastetes Holz und asbesthaltige Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen, häufig gegen Gebühr. Asbest erfordert besondere Vorsicht und meist eine gesonderte Anmeldung.

Hazardous Waste / Problemabfälle: Bringen Sie haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen direkt zum Recyclinghof. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und trennen Sie sie von anderem Abfall. Gießen oder mischen Sie keine Chemikalien zusammen und entsorgen Sie keine Flüssigkeiten im Abwasser. Fragen Sie bei Unsicherheiten vor Ort oder telefonisch nach speziellen Entsorgungsregeln.

Textilien: Nutzen Sie die Kleidungs- und Altkleiderbehälter oder geben Sie gut erhaltene Kleidung an Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen ab. Säubern und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe; beschädigte Textilien können gegebenenfalls dem stofflichen Recycling zugeführt werden. So sparen Sie Ressourcen und verlängern den Lebenszyklus von Textilien.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) ziehen viele Hausbesitzer professionelle Firmen hinzu. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, lassen Sie sich über Verwertungsmöglichkeiten informieren und bestehen Sie auf eine quittierte Entsorgungsbestätigung. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe vom Restmüll und sorgen für fachgerechte Entsorgung von Sonderabfällen.

Spezielle Hinweise zu Gebühren: Viele leistungsintensive oder schadstoffhaltige Abfälle sind kostenpflichtig. Auf dem Recyclinghof Leimbach sind unter anderem folgende Posten gegen Gebühr: Restmüll*, Baumischabfall*, Sperrmüll* (falls über das Freikontingent hinaus), Asbest*, verwertbares und belastetes Holz*, Grünabfall gewerblich*, Bauschutt unbelastet*, KFZ-Reifen* und künstliche Mineralfasern*. Erkundigen Sie sich vor Anfahrt nach aktuellen Preislisten.

Recyclingprogramme & Prävention

  • Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung: Tauschbörsen, Flohmärkte und gemeinnützige Einrichtungen verlängern den Lebenszyklus von Gegenständen.
  • Vermeiden Sie Müll, indem Sie Mehrwegbehälter und unverpackte Produkte bevorzugen.
  • Trennen Sie Abfälle richtig: Sauberes Papier, Glas und Verpackungen gehören separat – das steigert die Recyclingquoten.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich, und reduzieren Sie so die Menge an Grünabfall im Restmüll.

Wussten Sie? Altglas lässt sich praktisch unbegrenzt wiederverwerten: Flaschen und Gläser werden eingeschmolzen und wieder zu neuen Verpackungen. Auch Elektrogeräte geben wertvolle Rohstoffe zurück, wenn sie fachgerecht dem Elektroschrott zugeführt werden. Nutzen Sie diese Kreisläufe – jeder Beitrag verringert Rohstoffabbau und schont die Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Anlieferung, zu Gebühren oder zur Annahme bestimmter Stoffe haben, rufen Sie den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an. Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert und vermeiden Sie unnötige Fahrten: So schützen Sie die Umwelt und sparen Zeit.