Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rech

Rech Recyclinghof Leimbach Öffnungszeiten Annahme vieler Abfälle Gebühren für Sonderstoffe Sperrmüll zweimal jährlich kostenlos Kontakt

Rech

Wichtige Hinweise für Rech

Nächster Recyclinghof:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Für die Bürgerinnen und Bürger von Rech ist der Recyclinghof in Leimbach die nächste Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstoffarten. Die Einrichtung nimmt sowohl haushaltsübliche Mengen als auch größere Gegenstände an – teilweise gegen Gebühr (siehe Hinweis weiter unten).

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll*
  • Baumischabfall*
  • Sperrmüll*
  • Asbest*
  • Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
  • Verwertbares Holz*
  • Belastetes Holz*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • KFZ-Reifen*
  • Künstliche Mineralfasern*

* Gegen Gebühr

Kurz, nützlich, persönlich: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Rech ihren alten Kühlschrank nach Leimbach. Auf dem Hof trafen sie zufällig eine Nachbarin, die ihnen Tipps zur fachgerechten Entsorgung alter Farben gab — so wurde aus einem Weg zum Recyclinghof ein kurzer Austausch mit praktischen Infos.

Spezialentsorgung und Spenden
Kleidung, Schuhe und Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder einer örtlichen Kleiderkammer geben. Viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen tragfähige Kleidung an. Für beschädigte Textilien empfiehlt sich die stoffliche Verwertung über die bekannten Sammelcontainer oder der Transport zum Recyclinghof.

Gefahrstoffe (Problemabfälle) wie Farben, Lösungsmittel, Altbatterien oder Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der ursprünglichen Verpackung oder mit eindeutiger Kennzeichnung. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte vorher den Recyclinghof telefonisch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind spezialisierte Dienstleister hilfreich. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und die fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preisangaben und die Möglichkeit, funktionstüchtige Gegenstände für eine Wiederverwendung herauszugeben.

Sperrmüll, Bauen und Containerlösungen
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen; informieren Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung oder direkt beim Recyclinghof über Termine und Abholmodalitäten. Privathaushalte haben laut Angebot des Recyclinghofs die Möglichkeit, zweimal im Jahr Sperrmüll kostenlos abzugeben. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktikable Lösung — diese können kostenpflichtig gemietet werden. Auch auf dem Recyclinghof werden Bau- und Baumischabfälle angenommen, teilweise gegen Gebühr. Fragen Sie vorab nach Preisen und den zulässigen Materialien.

Kostenhinweis
Einige Abfälle sind kostenpflichtig (mit * gekennzeichnet): etwa Baumischabfall, bestimmte Holzarten, Reifen, asbesthaltige Materialien oder sonstige belastete Stoffe. Private Sperrmüllabgaben sind zweimal jährlich kostenlos möglich. Für genaue Gebühren empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof Leimbach anzurufen.

„Wussten Sie schon?“
Kleiner Recycling-Fakt zum Schmunzeln: Aus einer einzigen Tonne Altglas können rund 1.2 Tonnen Sand, Soda und Kalk für neues Glas gewonnen werden — das schont Rohstoffe. In unserer Region werden im Schnitt pro Haushalt mehrere Hundert Kilogramm Wertstoffe pro Jahr getrennt gesammelt. Jede Flasche und jede Papier-Kartonage hilft, Ressourcen zu sparen und die Landschaft sauber zu halten.

Lokale Initiativen & Vermeidung
Viele Nachbarn in Rech engagieren sich in Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und regionalen Repair-Cafés. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie etwas entsorgen: oft lässt sich ein Gegenstand reparieren oder weiternutzen. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf (verpackungsarm, langlebig), Reparatur statt Neukauf und durch das Weitergeben funktionierender Dinge innerhalb der Gemeinde.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zum Ablauf von Entrümpelungen oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444.