Entsorgung und Recycling in Insul
Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Containerlösungen und Entrümpelungstipps für Insul und Umgebung
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
Der nächste Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Insul ist der Recyclinghof Leimbach. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach, bevor Sie anfahren:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Leimbach nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien auf einen Blick:
- Altmetall
- Elektroschrott und Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen
- Restmüll, Sperrmüll, Baumischabfall (teilweise gegen Gebühr)
Einige Leistungen sind gebührenpflichtig (mit * gekennzeichnet). Informieren Sie sich am besten telefonisch oder vor Ort über mögliche Kosten.
Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie spenden. In vielen Orten stehen Kleidercontainer oder Annahmestellen von karitativen Organisationen. Vor dem Wegbringen prüfen: sauber, ohne starke Beschädigungen und nach Jahreszeit sortiert. Kaputte Textilien gehören in die Reststoffsammlung oder zu speziellen Textilrecyclingstellen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Leimbach nimmt haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen entgegen. Verpacken Sie diese Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie nach Möglichkeit und bringen Sie sie innerhalb der Öffnungszeiten. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle sind gesondert zu behandeln und in der Regel nicht unter den haushaltsüblichen Mengen enthalten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung" in Ihrer Nähe, vergleichen Sie Preise und Referenzen und klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände abtransportiert und wie verwertet werden. Seriöse Dienstleister trennen verwertbare Materialien und entsorgen die nicht verwertbaren fachgerecht.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Bulky Items (Sperrmüll): Privathaushalte haben häufig Anspruch auf eine oder mehrere Sperrmüllabholungen durch die Kommune. Beim Recyclinghof Leimbach gilt: Sperrmüll für private Haushalte ist zweimal im Jahr kostenlos möglich. Nutzen Sie diese Möglichkeit für größere Möbel oder Sperrgut.
Container und Baustellenabfall: Für Renovierungen, Um- oder Neubau ist oft ein Container (Baustellen- oder Bauschuttcontainer) sinnvoll. Diese Container können über regionale Anbieter gemietet werden. Beachten Sie: Bauschutt unbelastet, Baumischabfall, Holzarten und Reifen werden teils gegen Gebühr angenommen. Kleinere Entsorgungsmengen vor Ort kosten meist nur geringe Gebühren, während Container oder Lkw-Ladungen mehrere hundert Euro verursachen können. Exakte Kosten hängen von Menge, Materialart und Anbieter ab.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Wenige, praktische Hinweise, die das Aufräumen erleichtern:
- Sortieren Sie in fünf Kategorien: behalten, verschenken/spenden, verkaufen, entsorgen, reparieren. So behalten Sie die Übersicht.
- Gebrauchte, aber gute Gegenstände zuerst spenden oder online verschenken. Kleidung und Haushaltswaren haben oft noch Leben in Second-Hand-Läden.
- Kleine Reparaturen zuerst versuchen. Ein neuer Knopf oder eine einfache Naht spart meist den Neukauf.
- Elektrokleingeräte erst sammeln und zusammen zum Recyclinghof bringen. Elektroschrott wird getrennt verwertet.
- Verkauf oder Verschenken: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder lokale Tafeln — das schafft Platz und hilft anderen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. In vielen Gemeinden gibt es Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Möbelbörsen. Nehmen Sie solche Angebote wahr. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
Vorbeugung ist wichtig: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und bevorzugen Sie langlebige, reparierbare Produkte. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag reduzieren deutlich den Abfall.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für korrekte Entsorgung.