Entsorgung und Recycling in Hümmel

Entsorgung in Hümmel: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünabfall, Sperrmüll, Problemabfällen, Container, Textilien, Gebühren.

Hümmel

Entsorgungsinformationen für Hümmel

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Hümmel befindet sich in Leimbach:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll und weitere Materialien (gegen Gebühr)

Besondere Entsorgungswege: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien können Sie über lokale Kleiderkammern oder Altkleidercontainer spenden. Achten Sie darauf, die Sachen sauber und trocken abzugeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Spenden an und geben Kleidung weiter – so bleiben Materialien im Kreislauf statt im Restmüll.

Schadstoffe: Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) werden am Recyclinghof Leimbach in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Geben Sie diese Abfälle niemals über die Restmülltonne oder ins Abwasser. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie direkt zum Personal an der Anlieferungsstelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese übernehmen Transport, Sortierung und geben brauchbare Gegenstände zur Wiederverwendung frei. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Preisangaben und Referenzen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Privater Sperrmüll: Privatpersonen können Sperrmüll zweimal im Jahr kostenlos abgeben (Sperrmüll privat 2x im Jahr frei). Informieren Sie sich bei Ihrem Entsorger über Anmeldung und Bedingungen. Größere Mengen, Baumischabfälle, asbesthaltige Materialien oder belastetes Holz sind kostenpflichtig und werden nach Prüfung angenommen.

Container / Baustellen: Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Mulde). Anbieter in der Region stellen Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit. Preise variieren je nach Größe, Füllmenge und Materialart; erkundigen Sie sich im Vorfeld nach Abfuhrintervallen und Entsorgungsbedingungen. Asbest und künstliche Mineralfasern sind Sonderabfall und erfordern besondere Handhabung.

Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Hümmel ein altes Sofa und eine kaputte Kühlschranktür zum Recyclinghof Leimbach. Das Sofa wurde fachgerecht getrennt, und ein kleiner Metallanteil ging sofort in die Wiederverwertung – die Familie war froh, dass alles sauber und verantwortungsvoll entsorgt wurde.

Ausführlich: Angebote und Tipps des Recyclinghofs Leimbach

Der Recyclinghof in Leimbach bietet strukturierte Annahmen für viele verschiedene Materialien. Elektrokleingeräte und große Elektrogeräte werden getrennt gesammelt, damit wertvolle Metalle und Kunststoffe recycelt werden können. Kühlgeräte brauchen eine sachgerechte Entleerung wegen der Kältemittel; das Personal weist darauf hin und nimmt diese Geräte separat entgegen.

Papiere, Kartons und Verpackungen sollten gefaltet oder gebündelt angeliefert werden; so bleibt mehr Platz und die Wiederverwertung ist effizienter. Altglas ist nach Behälter- und Hohlglas getrennt abzugeben – Glas sollte leer und möglichst ohne Fremdstoffe sein. Grünabfälle aus privaten Gärten werden angenommen und können oft kompostiert werden. Für Problemabfälle gibt es eine spezielle Annahme, meist gegen Vorlage und in haushaltsüblichen Mengen.

Mehrere Angebote sind gebührenpflichtig gekennzeichnet. Fragen Sie an der Annahme nach aktuellen Gebühren und erforderlichen Nachweisen (z. B. Herkunftsnachweis bei größeren Mengen).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur- und Tauschringe, Flohmärkte, sowie lokale Secondhand-Läden und Tauschbörsen. Viele Haushalte reduzieren Abfall durch bewusstes Einkaufen, Wiederverwendung und Reparatur. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Biotonnen-Inhalt und liefert nützlichen Kompost für Garten und Balkon.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Produkte reparieren statt sofort ersetzen
  • Verpackungsarme Produkte bevorzugen
  • Mehrwegbehälter und Stofftaschen nutzen
  • Reste sinnvoll verwerten oder gemeinsam teilen (Tauschgruppen)

Für konkrete Fragen zu Gebühren, besonderen Abgaben oder zur Anmeldung von Sperrmüll und Containern rufen Sie bitte den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu einzelnen Materialien und den jeweils geltenden Bedingungen.