Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Herschbroich

Recyclinghof Leimbach für Herschbroich: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünabfall, Sperrmüll, Problemabfällen, Altmetall, Textilien und Gebühren

Herschbroich

Allgemeine Informationen für Herschbroich

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Herschbroich befindet sich in Leimbach. Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und Abfälle zur fachgerechten Behandlung. Der Hof nimmt viele haushaltsübliche Abfallarten an und berät Sie bei offenen Fragen zur Entsorgung.

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb der angegebenen Zeiten. Einige Leistungen werden nur gegen Gebühr angeboten; erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

Annahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Hier die wichtigsten, die Sie bevorzugt direkt anliefern sollten:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll
  • Sperrmüll

Hinweis: Für bestimmte Materialien (z. B. Sperrmüll, Bauschutt, belastetes Holz) erhebt der Hof eine Gebühr. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, werfen Sie nicht in den Restmüll. Spenden Sie verwendbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder sammeln Sie diese in den dafür vorgesehenen Altkleidercontainern. Funktionstüchtige Textilien erhöhen den Nutzen, wenn Sie sie weitergeben statt zu entsorgen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien in haushaltsüblicher Menge) werden angenommen. Bringen Sie solche Stoffe in sicheren, verschlossenen Behältern zum Recyclinghof und markieren Sie offene Gebinde deutlich. Vermeiden Sie, gefährliche Stoffe mit normalem Restmüll zu mischen — so schützen Sie Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Häusern oder Wohnungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Verwertung. Greifen Sie auf zertifizierte Anbieter zurück, wenn Sperrmüllmengen oder gefährliche Bestandteile anfallen.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Sperrmüllabfuhr. Privathaushalte haben laut Angebot häufig Anspruch auf kostenlose Sperrmüllabholung (bei diesem Recyclinghof z. B. zwei Termine pro Jahr kostenlos möglich). Melden Sie Abholungen rechtzeitig an.

Container & Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen lohnt es sich, eine Container-Mulde zu mieten. Vermieter liefern die Mulde, Sie füllen sie und lassen sie wieder abholen. Achten Sie bei Bestellungen darauf, welche Abfallarten zugelassen sind (getrennter Bauschutt, belastetes Material etc.).

Kostenhinweis: Viele Leistungen, insbesondere Bauschutt, Sonderabfälle und gewerbliche Grünabfälle, werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor dem Einwurf nach Preisen oder fordern Sie einen Kostenvoranschlag von Containerfirmen an.

Warum Profis hinzuziehen? (Wichtig)

Bei komplexen oder großen Abfallmengen lohnt es sich, professionelle Recycling- und Entsorgungsunternehmen hinzuzuziehen. Sie verfügen über Kenntnisse, Fahrzeuge und Zulassungen, die eine sichere, gesetzeskonforme Entsorgung garantieren. Lassen Sie Fachleute beurteilen, ob Stoffe getrennt, gereinigt oder gesondert behandelt werden müssen — das spart Zeit und reduziert Risiken.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Gemeinden bieten Altpapier-, Glas- und Verpackungssammlungen sowie Tauschbörsen oder Repair-Cafés an. Nutzen Sie diese Angebote aktiv, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.

Vermeidung statt Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie zu ersetzen, und trennen Sie Abfälle sorgfältig schon zuhause. Kleine Maßnahmen, wie das Vermeiden von Einwegverpackungen oder das Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, reduzieren Ihr Müllaufkommen deutlich.

Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Planen Sie verantwortungsbewusst — so schützen wir gemeinsam Umwelt und Ressourcen.