Entsorgungsmöglichkeiten in Altenahr
Entsorgung in Altenahr: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Altenahr
Die nächste Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffabfälle befindet sich in Leimbach. Die wichtigsten Kontaktdaten:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof Leimbach nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen auf einen Blick (Gebührenpflichtiges ist gekennzeichnet):
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Sperrmüll (privat – 2x im Jahr frei)
- Bauschutt unbelastet *
* Gegen Gebühr; genaue Preise variieren je nach Menge und Material.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder bei den bekannten Altkleidercontainern bzw. örtlichen Caritas- und Diakonie-Annahmestellen abgeben. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann in manchen Fällen als Restmüll entsorgt werden oder wird über spezielle Altkleidertonnen recycelt. Bitte achten Sie darauf, Textilien trocken und gebündelt abzugeben, damit sie nicht verschmutzen.
Problemabfälle: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (z. B. Farben, Batterien, Energiesparlampen, kleine Mengen an Lösungsmitteln) werden auf dem Recyclinghof Leimbach angenommen. Größere Mengen oder gewerbliche Problemstoffe dürfen nicht in haushaltsüblicher Sammlung abgegeben werden und erfordern Fachfirmen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und Abholungen stehen professionelle Angebote bereit. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung), die Abtransport, Trennung der Wertstoffe und gegebenenfalls die Entsorgung gefährlicher Stoffe übernehmen. Achten Sie auf Seriosität und die ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für private Haushalte bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren an; in Altenahr ist es üblich, dass private Entsorgungen bis zu zweimal im Jahr kostenfrei sind (Sperrmüll privat 2x im Jahr frei). Für größere Bauvorhaben gibt es folgende Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Anmeldung bei der zuständigen Abfallwirtschaft.
- Container / Baustellenmulden: Kurzfristige Miete bei lokalen Anbietern für Baumischabfall oder unbelasteten Bauschutt.
- Annahme auf dem Recyclinghof: Baumischabfall, Bauschutt und weitere Stoffe werden gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vor Anlieferung über Zulässigkeit und Preise.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung, etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden. Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag:
- Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern
- Reparieren statt Wegwerfen (Reparaturcafés nutzen)
- Korrekte Mülltrennung, um Recyclingquoten zu erhöhen
- Bei Renovierung: Materialien getrennt sammeln (Holz, Metall, Bauschutt)
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas, Papier und Metall theoretisch sehr oft erneut verwendet werden können? Schon kleine Änderungen im Alltag – etwa das konsequente Entfernen von Resten aus Verpackungen – erleichtern das Recycling enorm. Ein freundlicher Hinweis aus der Nachbarschaft: In einer Wochenaktion brachten mehrere Familien in Altenahr ihre Altpapiersammlungen gemeinsam weg und sparten so Fahrtkosten und Zeit.
Kurze Anekdote: Einmal verwechselte ein Anwohner einen alten Toaster mit Elektroschrott und brachte ihn zum Recyclinghof — das Gerät erwies sich zwar als nostalgisch, wurde aber fachgerecht getrennt und die Metallteile recycelt. Solche kleinen Aktionen helfen unserer Gemeinde, Ressourcen zu schonen.
Für konkrete Fragen zur Gebührenstruktur, zu Annahmeregeln oder zur Anmeldung von Sperrmüllabholungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Leimbach telefonisch unter 02641/ 975 444 oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung.