Recyclingmöglichkeiten in Dedenbach
Recyclinghof Niederzissen für Dedenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Glas, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinfos online
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Dedenbach befindet sich in Niederzissen. Name und Anschrift:
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb der Öffnungszeiten. Vor dem Besuch können Sie telefonisch Fragen klären.
Top-Annahmesortimente
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Annahmearten sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Mengen)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Sperrmüll*
Hinweis: Ein Teil der genannten Materialien ist gebührenpflichtig. Alle Gebührhinweise sind unten angegeben.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleider:
Gebrauchte Kleidung ist häufig noch verwertbar. Spenden Sie intakte Kleidung. Nutzen Sie regionale Altkleidercontainer oder Second-Hand-Läden. So vermeiden Sie unnötigen Müll. Haushaltsnahe Stellen nehmen oft auch gut erhaltene Schuhe und Bettwäsche an.
Umgang mit gefährlichen Abfällen:
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen kleine Mengen Farbe, Chemikalienreste und Leuchtstoffröhren. Größere Mengen müssen zuvor angemeldet werden. Asbesthaltige Stoffe und belastete Materialien sind ebenfalls möglich, aber gebührenpflichtig und erfordern spezielle Anlieferbedingungen. Fragen Sie vorher telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung:
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Anmeldung für Sperrmüll an. Privatpersonen können zudem zweimal pro Jahr Sperrmüll kostenfrei anliefern. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Entsorger.
Container- und Muldenlösungen:
Für größere Bau- oder Gartenprojekte sind Container die praktischere Lösung. Container können für Bauschutt, Holz, Grünabfall oder gemischte Abfälle gemietet werden. Die Preise variieren je nach Größe, Füllgewicht und Materialart. Erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgern nach Verfügbarkeit und Kosten.
Kostenhinweise:
Materialien mit einem Stern (*) im Annahmebereich sind gegen Gebühr. Beispiele sind Restmüll, Sperrmüll, asbesthaltige Stoffe, belastetes Holz, und gewerblicher Grünabfall. Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch unter 02641/ 975 444 oder direkt vor Ort.
Wussten Sie schon?
Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Jede Flasche, die richtig entsorgt wird, spart Rohstoffe und Energie. Viele Materialien, die Bewohner in Dedenbach aussortieren, werden vor Ort weiterverarbeitet. Das spart Transporte und schont das Klima. Eine volle Ladung Grünabfall auf kompostierbaren Flächen kann einen Garten innerhalb einer Saison deutlich verbessern. Kleine Maßnahmen zu Hause haben oft eine große Wirkung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen:
Die Abfallwirtschaft bietet regelmäßig Informationsangebote an. Sie informiert über die richtige Mülltrennung. Schauen Sie auf der Webseite des Entsorgers nach Hinweisen zu Sammelaktionen. Viele Gemeinden organisieren Sammeltermine für Problemabfälle. Nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen in der Region.
Präventionsstrategien zu Hause:
- Reduzieren: Kaufen Sie bedarfsgerecht. Vermeiden Sie Einwegartikel.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Spenden: Funktionstüchtige Gegenstände an lokale Wohltätigkeitsorganisationen geben.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Wiederverwertbarkeit.
- Kompostieren: Grünabfälle können im Garten kompostiert werden.
Kontakt und weitere Fragen:
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Niederzissen an. Telefonnummer: 02641/ 975 444. Für genaue Preisangaben und spezielle Annahmebedingungen besuchen Sie die Website www.meinawb.de/entsorgunsstellen oder fragen Sie telefonisch nach. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Überraschungen bei der Anlieferung.