Entsorgungsmöglichkeiten in Antweiler
Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektroschrott, Kühlgeräten, Grünabfall, Papier, Altglas, Sperrmüll, Gebührenhinweis, Kontakt möglich
Abfall- und Recyclinginformationen für Antweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Antweiler befindet sich in Leimbach:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach, damit Anfahrt und Einwurf reibungslos verlaufen:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wichtig angenommene Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof in Leimbach nimmt eine breite Palette von Materialien an. Die wichtigsten zehn Wertstoffe sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Mengen)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Sperrmüll* (privat 2x im Jahr kostenfrei)
* Für einige Leistungen wird eine Gebühr erhoben. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach wegwerfen. Bringen Sie gut erhaltene Textilien zu Kleidercontainern, sozialen Einrichtungen oder Tafeln in der Umgebung. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung und unterstützen zugleich lokale Hilfsprojekte. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien lassen sich oftmals über textile Verwertungsangebote recyceln — fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Sammelstellen nach.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien) werden am Recyclinghof Leimbach angenommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, vermeiden Sie das Mischen von Substanzen und bringen Sie diese in der Originalverpackung, wenn möglich. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte vorab den Entsorger – eine gesicherte Annahme ist oft an Formalitäten gebunden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen engagieren viele Bewohner professionelle Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Firmen, die Entrümpelung und umweltgerechte Verwertung anbieten. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und fordern Sie eine korrekte Entsorgungsnachweisführung, um illegales Ablagern zu vermeiden.
Grobe Entsorgung & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde kommunale Abholtermine an; privat kann Sperrmüll zweimal im Jahr kostenfrei abgegeben werden. Nutzen Sie diese Angebote und melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Containerdienste und Entsorgungsfirmen liefern und holen Container, richten sie ab und entsorgen das Material fachgerecht.
Kostenhinweis: Für spezielle Fraktionen wie Bauschutt, belastetes Holz, Asbest oder größere Sperrgutmengen fallen üblicherweise Gebühren an. Preisangaben variieren je nach Menge und Schadstoffbelastung; rechnen Sie bei privaten Containern mit mehreren hundert Euro je nach Volumen und Material. Holen Sie immer mehrere Angebote ein.
Profi-Hinweis: Wann Sie mit Experten arbeiten sollten
Bei komplexen Fällen — etwa Schadstoffbelastungen, Asbest, größere Elektro- und Kühlgerätemengen, Gewerbeerweiterungen oder wenn Baustoffe belastet sein könnten — sollten Sie professionelle Entsorgungs- und Recyclingbetriebe einbeziehen. Diese Firmen prüfen Materialströme, erstellen sichere Transport- und Entsorgungslösungen und verhindern Umwelt- und Rechtsrisiken. Arbeiten Sie mit zertifizierten Partnern zusammen, lassen Sie sich schriftliche Nachweise geben und bestehen Sie auf ordnungsgemäße Verwertungswege.
Recyclingprogramme & Präventionsstrategien
Antweiler und die Region fördern lokale Initiativen zur Ressourcenschonung. Nutzen Sie Wiederverwendungsbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés, um Gegenständen neues Leben zu geben. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch den Kauf unverpackter Waren, wiederverwendbarer Behälter und Getränke in Pfandflaschen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zur Nährstoffrückführung in den Garten. Trennen Sie Wertstoffe konsequent, damit Materialien tatsächlich recycelt werden können.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie langlebig und reparierbar statt billig und kurzlebig.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Behältnisse.
- Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände statt wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle.
- Informieren Sie sich über kommunale Sammlungen und Sonderaktionen.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie den Recyclinghof in Leimbach an: 02641/ 975 444. So entsorgen Sie sicher, sparen Ressourcen und schützen die Umwelt vor Ort.