Entsorgungsmöglichkeiten in Wermelskirchen

Wermelskirchen: Recyclinghof Remscheid (Terminpflicht), Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilspenden, Containerlösungen, Gebühren, Öffnungszeiten, Entrümpelung, Haushaltsauflösung

Wermelskirchen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wermelskirchen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wermelskirchen befindet sich in Remscheid. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen folgende Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Remscheid
Solinger Straße 14
42857 Remscheid
Telefon: 02191/ 1600
Webseite: www.remscheid.de (Informationen zum Wertstoffhof auf der städtischen Seite)

Wichtig: Der Hof arbeitet nur mit Termin. Termine vergeben die Stadtverwaltung bzw. das Online-Reservierungssystem der Stadt Remscheid. Bitte vereinbaren Sie vor Anfahrt einen Termin oder rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an, um Öffnungszeiten und verfügbare Slots zu klären.

Annahme – was Sie bringen können

Der Recyclinghof Remscheid nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte getrenntes Material an und beachten Sie die jeweiligen Hinweise zur Menge und Beschaffenheit.

  • Kostenfrei angenommen: Sperrmüll (Mobiliar – bis 2 Mg pro Anlieferung), Metalle, Elektro- und Elektronikgeräte, Gartenabfälle (Anlieferung mit LKW bis 3,5 Mg zul. Gesamtgewicht), Papier, Pappe und Kartonagen, Behälterglas (Einwurf in Depotcontainer), geringe Mengen Gelbe Säcke in Ausnahmefällen, CDs/DVDs, Korken, Dispersionsfarben/Lacke auf Wasserbasis, Medikamente.
  • Gegen Gebühr: Bau- und Haushaltsabfälle, Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch, Gipsbaustoffe, Flachglas, Asbestzementabfall, Dämmmaterialien, Altreifen (mit und ohne Felgen).

Bereiten Sie die Ablieferung vor: Trennen Sie Material nach Kategorien, entfernen Sie Verpackungen bei Altmetall und Elektrogeräten, und sichern Sie Sperrmöbel für den Transport. Bei Unsicherheiten rufen Sie die Telefonnummer an, bevor Sie losfahren.

Sonderentsorgung und Schadstoffe

Gefährliche Abfälle und Schadstoffe verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie Lacke auf Wasserbasis und nicht-wasserlösliche Gefahrstoffe nicht in die Kanalisation oder den Hausmüll. Nutzen Sie die Annahmestelle für Dispersionsfarben und Medikamente, wie vom Recyclinghof angeboten. Für Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien oder großvolumige Schadstoffmengen informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Textilien und Spenden

Kleidung und andere tragbare Textilien sollten Sie nicht einfach entsorgen. Spenden Sie intakte Kleidung an lokale soziale Einrichtungen oder geben Sie sie an anonyme Container und Secondhand-Läden. Viele gemeinnützige Organisationen wie lokale Caritas- oder DRK-Gruppen nehmen Kleidung entgegen und geben sie an Bedürftige weiter oder verkaufen sie in Sozialläden. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidungsstücke und schonen Ressourcen.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleistungen

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen beraten, sortieren verwertbare Gegenstände für Spenden oder Recycling und entsorgen nicht mehr Verwertbares fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Entsorgungskosten.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune normalerweise Abholtermine oder Anmeldeverfahren an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Wermelskirchen über die kommunalen Abholtermine für Sperrmüll oder über die Möglichkeit, Sperrgut selbst zum Recyclinghof Remscheid zu bringen (nur mit Termin). Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bei einem lokalen Containerdienst. Viele Anbieter bieten Containergrößen von wenigen Kubikmetern bis hin zu großen Mulden an; die Entsorgung bestimmter Materialarten (z. B. Bauschutt, Gips, Dämmmaterial) kann mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein. Fragen Sie im Vorfeld nach den erlaubten Materialien und nach Preisen, damit Sie nicht von Zusatzkosten überrascht werden.

Warum richtige Entsorgung so wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen spart Ressourcen, reduziert Umweltbelastungen und schützt die Gesundheit. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, ermöglichen Sie Recyclingbetrieben, Materialien wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen. Wenn gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden, verunreinigen sie Boden und Wasser oder gefährden Beschäftigte bei der Müllverarbeitung. Handeln Sie verantwortungsvoll: Trennen, spenden, reparieren und fachgerecht abgeben – so leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

  • Regionale Initiativen: Nehmen Sie an Reparaturaktionen, Tauschringen oder Kleidertauschbörsen teil. Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Flohmärkte und Tauschplattformen, um Dinge länger nutzbar zu halten.
  • Vermeidung ist wirksam: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie zu ersetzen.
  • Wiederverwenden und Spenden: Geben Sie Gebrauchsgegenstände, Möbel und funktionierende Elektronik an soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden weiter.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung, zu Gebühren oder zu speziellen Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte an Recyclinghof Remscheid, Telefon 02191/ 1600 oder an die Stadtverwaltung Wermelskirchen. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle sachgerecht entsorgt und wertvolle Rohstoffe erhalten bleiben.