Entsorgungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

Wertstoffhof Leverkusen für Bergisch Gladbach: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Recyclingtipps, Textilien, Elektroschrott, Bauschutt

Bergisch Gladbach

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bergisch Gladbach befindet sich in Leverkusen. Betreiber ist das Wertstoffzentrum Recyclinghof Leverkusen.

Recyclinghof Leverkusen
Diesßelstraße 18
51373 Leverkusen
Telefon: 0214/ 8668 668
Webseite: www.avea.info (Hinweis: keine Verlinkung)

Öffnungszeiten:

November – März

  • Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

April – Oktober

  • Montag – Freitag: 08:00 – 20:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Rosenmontag, Heiligabend, Silvester sowie sämtliche gesetzlichen und kirchlichen Feiertage: geschlossen.

Akzeptierte Wertstoffe (Auszug):

  • Behälterglas
  • CD’s, DVD’s
  • Elektroschrott, Fernsehgeräte, Kühlgeräte
  • Metalle, Kabelabfälle
  • Papier und Pappe
  • Textilien und Federbetten (in Säcken verpackt)
  • Grünabfälle und biogene Abfälle (in kleinen Mengen)
  • Sperrmüll, Teppichboden, PVC-Bodenbeläge

Kostenpflichtige Abgaben (Auszug):

  • Altreifen
  • Bauschutt (in Säcke verpackt)
  • Fenster, Türen, Fensterglas
  • Holz (außer Möbel)
  • Laminat, Tapeten, Rigipsplatten (in kleinen Mengen)
  • Restmüll in größeren Mengen

Entsorgung vor Ort und Sonderabfälle

Textilien und Spenden:

Viele tragfähige Kleidungsstücke können gespendet werden. Spendenkontainer und gemeinnützige Einrichtungen in Bergisch Gladbach nehmen häufig saubere, intakte Textilien an. Prüfen Sie vor Ort die Annahmebedingungen. Textilien, die nicht mehr tragbar sind, können als Alttextilien am Wertstoffhof abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle:

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Farbe, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Chemikalien müssen separat entsorgt werden. Nutzen Sie kommunale Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen der Stadt. Bringen Sie diese Stoffe in der Originalverpackung oder sicher verpackt zum Sammelpunkt. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Wertstoffhof oder beim städtischen Abfallservice nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Preise und eine schriftliche Leistungsbeschreibung.

Sperrmüll und Bauschutt:

Die Stadt Bergisch Gladbach bietet Sperrmüllabholung an. Informationen zu Abholterminen und zur Anmeldung erhalten Sie bei der örtlichen Abfallbehörde. Für größere Bauvorhaben ist die Bereitstellung eines Containers oder einer Mulde sinnvoll. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden. Für bestimmte Bauabfälle und größere Mengen fallen Gebühren an. Am Wertstoffhof Leverkusen sind kleine Mengen Bauschutt und Rigips gegen Gebühr möglich. Klären Sie die genauen Konditionen vorab telefonisch.

Recycling- und Vermeidungsprogramme:

Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen. Tauschen oder kaufen Sie Secondhand. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Solche Maßnahmen reduzieren Abfall und sparen Geld.

Warum richtig recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Rohstoffe werden wiederverwendet. Dadurch werden weniger neue Ressourcen verbraucht. Energieaufwand und CO2-Emissionen sinken. Falsch entsorgter Abfall kann Schadstoffe freisetzen. Er kann Böden und Grundwasser belasten. Saubere Trennung verbessert die Verwertung. So profitieren alle: Umwelt, Stadt und Haushalt.

Praktische Tipps für Bergisch Gladbach

  • Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten. Das spart Zeit.
  • Trennen Sie Abfälle zu Hause möglichst konsequent. Das erleichtert die Abgabe.
  • Verpacken Sie sperrige und gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie bei Bedarf.
  • Nutzen Sie lokale Tafeln, Sozialkaufhäuser und Secondhand-Läden für brauchbare Güter.
  • Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Leverkusen an: 0214/ 8668 668.

Wenn Sie weitere Auskünfte benötigen, wenden Sie sich an die städtische Abfallberatung. Sie erhalten dort Informationen zu Abfuhrterminen, Gebühren und speziellen Sammelaktionen. Durch korrektes Entsorgen leisten Sie einen direkten Beitrag zum Schutz der Region und zur Schonung der Ressourcen.