Entsorgung in Leichlingen (Rhld.)
Recyclinghof Leverkusen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Glas, Papier, Textilien, Sondermüll, Entsorgungsinfos für Leichlingen, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Leichlingen (Rhld.)
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Leichlingen (Rhld.) befindet sich in Leverkusen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Leverkusen
Diesßelstraße 18
51373 Leverkusen
Telefon: 0214/ 8668 668
Webseite: www.avea.info (nur zur Information)
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten: Von November bis März ist der Hof montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Von April bis Oktober verlängern sich die Öffnungszeiten montags bis freitags bis 20:00 Uhr. Samstags bleibt die Anlage geschlossen. Rosenmontag, Heiligabend, Silvester sowie sämtliche gesetzlichen und kirchlichen Feiertage sind ebenfalls geschlossen.
Annahme und wichtigste Materialien
Der Recyclinghof in Leverkusen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Kurz gesagt: vieles, was im Haushalt anfällt, kann dort fachgerecht entsorgt oder recycelt werden. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Behälterglas
- Elektroschrott (inkl. Fernseher, Kabel, Geräte)
- Kühlgeräte und Ölradiatoren
- Metalle
- Papier und Pappe
- Textilien (in Säcken verpackt)
- Federbetten (in Säcken verpackt)
- Sperrmüll und Teppichboden
- Grün- und biogene Abfälle in kleinen Mengen
- CDs/DVDs, Flaschenkorken, PVC-Bodenbeläge
Einige Materialien werden nur in kleinen Mengen angenommen oder müssen speziell verpackt werden (z. B. Mineralfasern in durchsichtigen Säcken, Federbetten oder Textilien in Säcken). Achten Sie beim Transport darauf, dass nichts lose herumfällt.
Kostenpflichtige Annahmen: Für bestimmte Abfälle wird eine Gebühr erhoben. Dazu zählen unter anderem Altreifen, Altakten, Bauschutt (in Säcken verpackt), Fenster/Türen, Fensterglas, Holz (außer Möbel), Laminat, Restmüll (in kleinen Mengen), Rolläden, Tapeten und Rigipsplatten (in kleinen Mengen). Planen Sie hierfür gegebenenfalls eine Gebühr ein.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten vorrangig gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden in der Umgebung nehmen saubere, sortierte Kleidung an. Der Recyclinghof akzeptiert Textilien, diese müssen aber verpackt sein (in Säcken). Wenn Kleidung unbrauchbar ist, bringt die Abgabe auf dem Recyclinghof oder über spezielle Sammelstellen die umweltfreundlichere Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder größere Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Informationen zu Sammelstellen für Schadstoffe und zu mobilen Schadstoffsammelterminen erhalten Sie bei der Stadt Leichlingen oder über den Recyclinghof Leverkusen. Bei Unsicherheit: vorher anrufen und nachfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder wenn komplette Wohnungen geräumt werden müssen, sind professionelle Dienstleister die richtige Wahl. Suchbegriffe wie „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“ helfen bei der Suche nach Anbietern, die Abholung, Verwertung und fachgerechte Entsorgung organisieren. Seriöse Firmen vermitteln oft auch Weitergabe oder Recycling verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll, Baurest und Containeroptionen
Wenn Sperrmüll anfällt, bietet die Stadtverwaltung in der Regel eigene Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Leichlingen nach den aktuellen Abholterminen und Regeln (Größenbegrenzung, Voranmeldung). Für größere Umbau- oder Sanierungsarbeiten sind Container (Baustellencontainer, Mulden) die praktischere Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Container sind komfortabel, aber meist kostenpflichtig – Preis richtet sich nach Volumen und Materialart.
Hinweis zu Kosten: Bestimmte Bau- und Sperrmüllarten sind am Recyclinghof kostenpflichtig (siehe Liste oben). Planen Sie daher bei Renovierungen eine Entsorgungspauschale ein oder vergleichen Sie Angebote von Container-Vermietern.
Recycling-Optionen vor Ort (genauer Blick)
Der Recyclinghof in Leverkusen trägt dem Gedanken der Wiederverwertung Rechnung. Viele Stoffe werden getrennt gesammelt, damit möglichst viel Material wieder in den Rohstoffkreislauf gelangt. Metalle, Glas, Papier und Elektroschrott werden separat angenommen und über spezialisierte Verwerter weitergeleitet. Elektrogeräte werden beispielsweise fachgerecht zerlegt; wertvolle Komponenten werden wiedergewonnen. Textilien werden sortiert: Wiederverwendbare Stücke kommen in den Second-Hand-Kreislauf, beschädigte Stoffe werden stofflich verwertet oder energetisch genutzt. Für einige besonders problematische Materialien (z. B. Kühlschränke) gelten spezielle Abläufe wegen umweltgefährdender Füllgase.
Viele Anlieferungen erfordern eine vorherige Trennung und saubere Verpackung. Das spart Zeit vor Ort und reduziert Annahmeprobleme. Kleinmengen an Grün- oder Biowerk sind willkommen; bei größeren Mengen empfiehlt sich eine Kompostierung zuhause oder die Nutzung spezieller Grüngut-Annahmestellen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht erst anfällt. Lokale Initiativen in der Region fördern Reparaturcafés, Kleidertausch-Aktionen und Flohmärkte. Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie wiederauffüllbare oder langlebige Produkte. Viele Kommunen bieten außerdem Kompostierungsprogramme und Informationsangebote zur Müllvermeidung an.
Für aktuelle Termine, Sonderaktionen oder Fragen zur richtigen Entsorgung kontaktieren Sie bitte die Stadtverwaltung Leichlingen oder den Recyclinghof Leverkusen telefonisch. So vermeiden Sie Fehler bei der Anlieferung und tragen aktiv zur Schonung von Ressourcen in unserer Region bei.