Entsorgungsmöglichkeiten in Burscheid
Wertstoffhof Remscheid für Burscheid: Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten und Gartenabfällen nur mit Termin, Gebühren möglich

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Burscheid befindet sich in Remscheid. Dieser Recyclinghof nimmt viele Haushalts- und Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für größere Anlieferungen aus Burscheid.
Recyclinghof Remscheid
Solinger Straße 14
42857 Remscheid
Telefon: 02191/1600
Webseite: www.remscheid.de
Angebote und Hinweise
Öffnung / Zugang: Der Recyclinghof in Remscheid arbeitet ausschließlich mit Termin. Bitte vereinbaren Sie vor Ihrer Anfahrt einen Termin, da ohne Reservierung keine Annahme möglich ist. Für Terminvereinbarungen und konkrete Zeitfenster nutzen Sie die Online-Terminvergabe oder rufen Sie vorab die oben angegebene Telefonnummer an, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Angenommene Materialien (Auswahl):
- Sperrmüll (Mobiliar – bis 2 Mg (t) pro Anlieferung)
- Metalle
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gartenabfälle (Anlieferung mit LKW bis 3,5 Mg zul. Gesamtgewicht)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Behälterglas (Einwurf in Depotcontainer)
- CDs und DVDs sowie Korken von Flaschen
- Dispersionsfarben und Lacke auf Wasserbasis
- Medikamente
- Geringe Mengen Gelbe Säcke (nur in Ausnahmefällen)
Gegen Gebühr
- Bau- und Haushaltsabfälle
- Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch
- Gipsbaustoffe, Flachglas
- Asbestzementabfall, Dämmmaterialien
- Altreifen (mit und ohne Felgen)
Beachten Sie, dass für bestimmte Abfalltypen Gebühren anfallen. Bringen Sie gegebenenfalls einen Nachweis über Herkunft oder Abfallart mit, und klären Sie die Kosten zuvor telefonisch oder per Termininfo.
Sperrmüll & Bauabfälle: Für kleinere Sperrmüllmengen lohnt sich häufig die direkte Anlieferung am Recyclinghof (bis 2 t pro Anlieferung). Bei größeren Mengen oder Baumaßnahmen sollten Sie einen Container (Mietcontainer) bestellen oder die städtische Abholung koordinieren. Containervermieter bieten unterschiedliche Größen; vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich die Entsorgungsart (z. B. Bauschutt getrennt) bestätigen. Achtung: Viele Bauabfälle werden kostenpflichtig angenommen.
Kommunale Abholungen: Die Stadt Burscheid organisiert regelmäßige Abholtermine für Restmüll, Papier und Bioabfall sowie Sperrmüllaktionen. Melden Sie größere Sperrmüllmengen rechtzeitig an und informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger über Abholtage und Bedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (beispielsweise nach Umzug oder Todesfall) beauftragen viele Haushalte professionelle Dienstleister. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie nach Angeboten suchen. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, organisieren die Entsorgung nicht verwertbarer Materialien und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten, Sperrmüll und Schadstoffen. Holen Sie mehrere Offerten ein und verlangen Sie eine transparente Auflistung der anfallenden Kosten.
Gefährliche Abfälle und Sondermüll
Gefährliche Abfälle wie Altöl, größere Mengen Farben und Lösungsmittel, Batteriesammlungen oder giftige Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Schadstoffe wie Dispersionsfarben auf Wasserbasis und Medikamente an. Für besonders gefährliche Stoffe existieren spezielle Sammelstellen oder Schadstoffsammeltage – informieren Sie sich telefonisch beim Entsorger oder über die Stadt. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie diese, und geben Sie nur angemeldete Mengen ab.
Textilien & Spenden
Gebrauchte Kleidung lassen sich oft sinnvoll weitergeben: Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Secondhand-Läden, caritative Einrichtungen oder Kleidersammlungen. Kleiderkammern und wohltätige Organisationen holen mitunter größere Mengen ab oder betreiben Sammelcontainer. Kleinere, verschlissene Textilien können Sie in spezielle Altkleidersäcke geben oder an Textilrecyclingstellen übergeben, damit Fasern wiederverwertet werden.
Programme & Abfallvermeidung
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig: Sauberes Papier, Glas und Metall erhöhen Recyclingquoten.
- Vermeiden Sie Verpackungen, kaufen Sie unverpackt und nutzen Sie Mehrweg.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Elektrogeräte oder Möbel lassen sich instandsetzen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle oder nutzen Sie die kommunale Bioabfalltonne.
Wussten Sie schon? Glas lässt sich praktisch unbegrenzt recyceln: Aus Altglas entsteht wieder neues Glas, ohne Qualitätsverlust. Beim Recyceln von Papier können pro Tonne etwa 17 Bäume eingespart werden, und das richtige Trennen von Elektrokleingeräten fängt wertvolle Rohstoffe wie Kupfer und seltene Metalle auf, die sonst verloren gingen. Wenn jede Haushalt in der Region bewusst trennt und vermeidet, reduzieren wir gemeinsam Transportaufwand, CO2-Ausstoß und Entsorgungskosten.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder wie Sie größere Mengen entsorgen, rufen Sie den Recyclinghof in Remscheid an oder nehmen Sie den Terminservice in Anspruch. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine korrekte und kostengünstige Entsorgung Ihrer Abfälle.