Entsorgung in Overath
Entsorgung in Overath: Recyclinghof Köln Gremberghoven, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Informationen

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Overath?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Overath ist der Recyclinghof Köln Gremberghoven. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Köln Gremberghoven
August-Horch-Straße 3
51149 Köln
Telefon: 0221/9 22 22 24
Webseite: www.awbkoeln.de/wertstoff-center/
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Köln Gremberghoven?
Der Recyclinghof hält lange Öffnungszeiten, damit Sie flexibel entsorgen können:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 20:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Planen Sie Ihre Anfahrt außerhalb der Stoßzeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Wertstoffe werden vor Ort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette typischer Haushaltsstoffe an. Bringen Sie folgende Materialien:
- Altkleider
- Batterien
- CDs und DVDs
- Elektro-Altgeräte
- Feuerlöscher
- Grünschnitt (max. 1 Kubikmeter)
- Leichtverpackungen
- Metall
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schadstoffe und Sperrmüll (max. bis zu 3 m³)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
Beachten Sie bitte die Mengenbegrenzungen und mögliche Gebühren.
Wie gebe ich Textilien sinnvoll ab oder spenden?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder nutzen Sie Kleidersammelcontainer. Trennen Sie saubere, unbeschädigte Teile von verschlissener Kleidung. Spenden verlängern Lebenszyklen von Textilien und entlasten die Entsorgung.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Schadstoffen um?
Bringen Sie Schadstoffe getrennt an den Recyclinghof und kennzeichnen Sie Gefäße, wenn möglich. Kleine Haushaltsmengen werden angenommen; größere Mengen erfordern oft eine gesonderte Anmeldung. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und vermeiden Sie das Mischen. Im Zweifelsfall rufen Sie vorab an, damit Personal die richtige Annahme sicherstellt.
Welche Optionen habe ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für umfangreiche Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich Referenzen zeigen und vereinbaren Sie eine besenreine Übergabe.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Nutzen Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr oder bringen Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof (bis zu 3 m³ angenommen). Die Stadt bietet in der Regel Sammeltermine oder eine Anmeldung für Abholung an. Verpacken und trennen Sie Materialien vorab, damit Holz, Metall und Elektronik getrennt recycelt werden können.
Welche Möglichkeiten gibt es bei Bau- und Abbruchabfällen?
Bauschutt wird am Recyclinghof entgegengenommen, ist jedoch kostenpflichtig. Für größere Bauprojekte lohnt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters über einen regionalen Anbieter. Planen Sie die Abfallarten und Mengen, um den richtigen Container (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall) zu wählen. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und kalkulieren Sie Entsorgungsgebühren ein.
Gibt es Hinweise zu Gebühren oder Mengenbegrenzungen?
Ja. Einige Annahmen sind kostenpflichtig (z. B. Bauschutt) oder mengenbeschränkt (Grünschnitt max. 1 m³, Sperrmüll bis 3 m³). Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden. Sortieren Sie Abfälle vor, um unnötige Gebühren zu sparen.
Wann sollte ich professionelle Recyclingunternehmen oder Entsorger hinzuziehen?
Ziehen Sie Profis hinzu, wenn die Lage komplex wird: große Mengen, gefährliche Stoffe, Elektro- oder Sondermüll, Renovierungsabfälle oder enge Zeitvorgaben. Professionelle Recycler verfügen über geeignete Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstung und wissen, wo welche Materialien fachgerecht aufbereitet werden. So schützen Sie Umwelt und eigene Haftung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es—und wie kann ich Abfall vermeiden?
Regionale Wertstoffhöfe und kommunale Sammelaktionen fördern Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie lokale Sammelstellen, Altkleidercontainer, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, wählen Sie unverpackte Ware, reparieren statt wegwerfen und spenden statt entsorgen. Trennen Sie Rohstoffe konsequent, damit Recycling gelingt.
Wie kann ich mich vorab informieren oder vorbereitet anliefern?
Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an, um aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen zu erhalten. Beschriften Sie gefährliche Behälter, trennen Sie Materialien und bringen Sie Ausweisdokumente mit, falls erforderlich. So beschleunigen Sie die Übergabe und schonen Ressourcen.