Entsorgungsmöglichkeiten in Tecklenburg

Recyclinghof Sutthausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen für Tecklenburg inklusive Gebührenhinweisen. Gartenabfälle, Elektrokleingeräte, Beratung.

Tecklenburg

Recyclinghof Sutthausen — Adresse und Öffnungszeiten

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Tecklenburg liegt der nächstgelegene Entsorgungsstandort in Sutthausen (Osnabrück). Nutzen Sie den Recyclinghof Sutthausen für die Abgabe vieler Haus- und Gartenabfälle sowie für zahlreiche Wertstoffe.

Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen

Der Recyclinghof Sutthausen nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie vor allem die folgenden Materialien mit, die dort regelmäßig angenommen und sortiert werden:

  • Altglas
  • Altkleider und Schuhe
  • Altmetall
  • Altpapier
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • CDs und DVDs
  • Elektrokleingeräte bis max. 50 cm (keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
  • Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
  • Kork
  • Styropor (Formteile)
  • Hartkunststoffe nur aus PE und PP
  • Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter

Beachten Sie bitte die Größen- und Annahmebeschränkungen bei Elektrokleingeräten und Batterien. Sperrige oder gefährliche Gegenstände können abweichende Bedingungen haben.

Für gefährliche Abfälle wie Lösemittel, Farben, Lacke, Chemikalien oder größere Mengen an Altöl bietet der Recyclinghof separate Annahmetage oder spezielle Entsorgungswege an. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder Ihre Gemeinde, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern, damit eine sichere und ordnungsgemäße Entsorgung gewährleistet ist.

Wenn Sie Kleidung spenden möchten, nutzen Sie die angenommenen Altkleider oder geben Sie gut erhaltene Stücke direkt an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleiderkammern. Viele Organisationen nehmen saubere und tragbare Kleidung an und geben sie weiter.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Sperrmüll und große Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, um Abholtermine, Gebühren und die richtige Vorbereitung der Gegenstände zu klären. Befolgen Sie die Vorgaben für getrennte Abgabe von verwertbaren Materialien wie Metall oder Holz.

Bei umfassenderen Aufräumarbeiten helfen professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten; sie übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie gezielt nach Abrechnung, Verwertungsquoten und der Entsorgung von Sondermüll.

Baustellen, Container und Kostenhinweise

Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Miete von Containern über regionale Entsorgungsbetriebe. Containergrößen und Gebühren variieren je nach Menge und Art des Materials. Informieren Sie sich vorab, ob Bauschutt, Holz oder Baustellenmischabfall getrennt gesammelt werden müssen und welche Papiere bei Anlieferung nötig sind.

Am Recyclinghof Sutthausen sind einige Dienstleistungen kostenfrei (zum Beispiel Gartenabfälle bis 1 m³). Für andere Leistungen, etwa den Kauf von Restmüllsäcken (bis 120 Liter) oder die Annahme bestimmter Abfälle, fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen und Zahlungsmodalitäten.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: Sortieren Sie in die Kategorien behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände über lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte.
  • Spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Organisationen oder bringen Sie sie zum Recyclinghof, wenn sie noch nutzbar sind.
  • Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich, oder geben Sie sie zum Repair-Café; so vermeiden Sie Neukauf und Abfall.
  • Kaufen Sie bei Neuanschaffungen möglichst langlebige und reparaturfreundliche Produkte.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region unterstützen mehrere Initiativen die Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Sammelaktionen für Sonderstoffe. Engagieren Sie sich lokal oder nutzen Sie Angebote, um Gegenstände zu reparieren, weiterzugeben oder fachgerecht zu recyceln.

Setzen Sie auf Prävention: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Mehrwegartikel, kompostieren Sie organische Abfälle und kaufen Sie nachfüllbare Produkte. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren den Abfall und schonen Ressourcen.

Bei Fragen zur Annahme oder zu speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Sutthausen an (Telefon 0541/ 323 0) oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung. So klären Sie schnell, wie Sie Abfälle umweltgerecht und kosteneffizient entsorgen.