Entsorgung und Recycling in Nordwalde

Entsorgung Nordwalde: Informationen zu Recyclinghof Steinfurt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Kontakt, Gebühren, Tipps

Nordwalde

FAQ zur Entsorgung für Nordwalde

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Nordwalde?

Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Steinfurt. Er liegt in Steinfurt. Viele Nordwalder nutzen diese Anlage für größere Mengen und spezielle Stoffe.

Wie lautet die Adresse und die Kontakt­daten der Anlage?

Recyclinghof Steinfurt
Wertstoffhof Fa. Knüver GmbH & Co. KG
Westfalenring 82
48565 Steinfurt
Telefon: 02552/ 9953-0
Fax: 02552/ 9953-22
Webseite: www.steinfurt.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Montag bis Freitag ist geöffnet. Die Zeiten sind 07:00 bis 16:45 Uhr. Samstags ist geschlossen. Planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Eisen und Metallschrott
  • Papier und Pappe
  • Altholz
  • Altreifen
  • Bauschutt
  • Autobatterien
  • Bleiakkus
  • Elektroschrott

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gute Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand-Läden. Gemeinnützige Organisationen nehmen oft Spenden an. Saubere und intakte Teile haben die beste Chance weitergenutzt zu werden.

Wie wird Sondermüll gehandhabt?

Sondermüll gehört nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente und ähnliche Stoffe. Viele Schadstoffe können auf dem Recyclinghof angenommen werden. Fragen Sie vorab telefonisch nach. Für gefährliche Abfälle gibt es auch Sonderannahmetage und kommunale Sammelstellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister nehmen Möbel, Sperrmüll und Restmengen mit. Sie beraten auch zu Entsorgung und Recycling. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Empfehlungen und Festpreise.

Wie entsorge ich Sperr- und Großmüll?

Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Termine und Anmeldung. Manche Städte verlangen eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular. Bei kleinen Mengen ist oft die Abgabe auf dem Recyclinghof möglich.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauvorhaben?

Für Bauvorhaben können Sie Container mieten. Containerfirmen liefern sie an und holen sie wieder ab. Es gibt verschiedene Größen. Achten Sie auf die Abfallarten. Bauschutt sollte getrennt gesammelt werden. Kosten und Genehmigungen hängen vom Umfang ab. Fragen Sie örtliche Anbieter nach Preisen und Abfuhrbedingungen.

Kostet die Anlieferung auf dem Recyclinghof etwas?

Einige Stoffe sind kostenfrei. Andere können Gebühren haben. Gebühren hängen von Menge und Material ab. Manche Container und Entsorgungsarten sind kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen.

Wie kann ich zu Hause besser ausmisten und recyceln?

Hier ein paar einfache Tipps:

  • Gehen Sie Raum für Raum durch. Entscheiden Sie schnell.
  • Trennen Sie in Behalten, Spenden und Wegwerfen.
  • Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten.
  • Tauschen Sie Bücher oder Kleidung mit Nachbarn.
  • Reparieren Sie Gegenstände vor einem Neukauf.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es Sammelstellen für Glas, Papier und Wertstoffe. Gemeinden organisieren manchmal Reparaturcafés oder Kleidertausch-Aktionen. Schulen und Vereine führen oft Sammelaktionen durch. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Webseiten Ihrer Gemeinde.

Wie kann ich Müll vermeiden und Ressourcen sparen?

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen. Kaufen Sie gezielt und planen Sie Einkäufe. So reduzieren Sie Abfall.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof an. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. Nutzen Sie lokale Beratungsangebote. Viele Informationen gibt es bei der Stadt Steinfurt und beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises.