Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Recke

Recyclinghof Schapen für Recke: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfällen, Bauschutt, Textilien, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Kontakt, Anlieferung.

Recke

Welche Anlage ist für Recke zuständig und wo befindet sie sich?

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Recke ist der Recyclinghof Schapen in Schapen. Adresse: Frerener Straße 12, 48480 Schapen. Telefon: 05931/ 599 699. Webseite (Info & Öffnungszeiten): www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/

Wann ist der Recyclinghof Schapen geöffnet?

Der Recyclinghof Schapen hat an Wochentagen geschlossen. Er ist samstags geöffnet von 10:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Anlieferungen entsprechend und rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.

Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Welche Gegenstände gehören nicht auf den Wertstoffhof?

Folgende Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die Deponie oder müssen gesondert entsorgt werden:

  • Elektrogroßgeräte (z. B. Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs / DVDs
  • Flachglas (Fensterglas)
  • Holz
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidungsspenden, Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen in der Region. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Für stark beschädigte Textilien gibt es oft Container zur stofflichen Verwertung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie lokale Wohlfahrtsverbände oder informieren Sie sich bei der Gemeinde.

Wie gehe ich mit gefährlichen Stoffen (Sperrmüll, Farben, Chemikalien) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Pflanzenschutzmittel oder größere Batterie-Mengen dürfen nicht in den Hausmüll oder lose auf den Wertstoffhof. Solche Stoffe werden meist bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen des Landkreises angenommen. Informieren Sie sich telefonisch oder auf den Seiten Ihres Entsorgers, welche Termine und Bedingungen gelten. Bewahren Sie die Stoffe in der Originalverpackung und gekennzeichnet auf, bis eine fachgerechte Annahme möglich ist.

Gibt es Tipps für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Angebote zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Viele Anbieter übernehmen die Trennung, Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung der verschiedenen Materialien.

Wie werden Sperrmüll und große Möbelstücke abgeholt?

Für Sperrmüll (große Möbel, Matratzen, Teppiche) bietet die Gemeinde oder der zuständige Entsorger einen Abholservice an. Termine und Gebühren variieren; in der Regel muss ein Termin vereinbart oder ein Abholschein gelöst werden. Alternativ können größere Gegenstände – sofern zulässig – zum Recyclinghof gebracht werden oder über Entrümpelungsdienste entsorgt werden.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es bei Baustellen oder größeren Aufräumarbeiten?

Für Bau- und Renovierungsabfälle oder größere Sperrmengen können Sie Container (Müllmulden) mieten. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen (z. B. 5–10 m³ oder größer) an. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Beförderung ab. Als grobe Orientierung: kleine Container können im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich liegen, große Container und Sonderabfallentsorgung sind teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Boden- und Deponiegebühren bereits enthalten sind.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und Energie und vermeidet unnötige Kosten für die Entsorgung. Wenn Materialien sauber getrennt und dadurch wiederverwertet werden, reduziert das die Müllmenge, schützt Böden und Grundwasser und schafft oft Arbeitsplätze in der Wiederaufbereitung. Außerdem können falsch entsorgte Schadstoffe Anlagen beschädigen oder zusätzliche Gebühren verursachen.

Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien gibt es?

In der Region fördern kommunale Entsorger und Vereine das Wiederverwenden und Reparieren: Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés und Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Gegenstände länger im Nutzenkreislauf zu halten. Prävention beginnt im Haushalt: bewusst kaufen, auf Qualität achten, reparieren statt wegwerfen und Verpackungsmüll vermeiden. Kleinere Maßnahmen sparen Geld und schonen Ressourcen.

Gibt es praktische Hinweise für die Anlieferung am Recyclinghof?

Bringen Sie Abfälle sortiert an: Papier getrennt, Glasbehälter ohne Deckel, Metalldosen separat. Beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Grünabfälle bis 3 m³, Bauschutt bis 300 Liter, Elektrokleingeräte max. 35 x 60 cm). Kommen Sie nach Möglichkeit allein mit einem Anhänger oder Pkw und nutzen Sie die Öffnungszeiten am Samstag. Bei Unsicherheit: kurz anrufen.

Haben Sie ein Beispiel aus der Nachbarschaft?

Eine kurze Anekdote: Frau Müller aus Recke wollte letzten Sommer ihre Hecke schneiden und dachte zuerst, der ganze Hänger müsse in den Restmüll. Am Recyclinghof erfuhr sie, dass Zweige bis 3 m³ angenommen werden und konnte vieles kostenlos entsorgen. Sie war erleichtert und empfiehlt jetzt Nachbarn, vorab zu fragen – das spart Zeit und Geld.