Entsorgung und Recycling in Hörstel
Recyclinghof Spelle für Hörstel: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Metall, Grünabfällen; Sondermüll-Infos, Kontakt Telefon 05931/599699

Angebot am Recyclinghof Spelle – für Hörstel vor Ort erreichbar
Standort und Erreichbarkeit:
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hörstel befindet sich in Spelle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Spelle
Siemensstraße 3
48480 Spelle
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Annahme – die wichtigsten Wertstoffe:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung, sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 × 60 cm)
Nicht angenommen auf dem Wertstoffhof (gehört nicht dorthin): Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Bitte separat entsorgen oder bei speziellen Sammelstellen abgeben.
Textilien und Spenden:
Kleidung, Schuhe und andere funktionstüchtige Textilien sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden in der Region. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Textilien an oder stellen Sammelcontainer auf. Vor dem Spenden Kleidung sauber und trocken abgeben – das erhöht die Weiterverwendung.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll):
Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, alte Farben, Akkus und Batterien sind Sonderabfälle und dürfen nicht in normalen Containern oder auf dem Wertstoffhof landen. Solche Stoffe gehören in die entsprechenden Schadstoffsammelstellen oder zu gesonderten Sammelaktionen des Landkreises. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte das Wertstoffhof-Team an oder fragen im Rathaus nach den laufenden Sammelterminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Bei großen Mengen oder kompletten Wohnungsauflösungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und kümmern sich um Recycling und ggf. Wiederverwertung von brauchbaren Gegenständen. Kleinere Abholungen oder Sperrmüllabfuhren bietet oft auch die Kommune an.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sammel- oder Abholtermine für Sperrmüll an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktikable Lösung – diese können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Beachten Sie: für größere Mengen Baustoffe oder häufige Containeraufstellungen fallen Gebühren an. Genauere Preise und Bedingungen erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Spelle oder bei den örtlichen Entsorgern. Kleinmengen Bauschutt (bis 300 Liter) werden am Hof angenommen.
Praktischer Hinweis / kurze Anekdote:
Eine Familie aus Hörstel brachte einmal beim Samstagstermin versehentlich alte Energiesparlampen in eine Kiste mit Elektrokleingeräten. Das Personal hat freundlich erklärt, wie solche Lampen fachgerecht gesammelt werden müssen. Seitdem nimmt die Familie die kleinen Sammelbehälter für Altbatterien und Energiesparlampen mit – ein kleines Detail, das viel Ärger und Umweltbelastung verhindert hat.
Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis
Bei komplexeren Fällen – zum Beispiel kontaminierte Böden, größere Mengen Elektro- oder Bauschutt, oder wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand entsorgt werden soll – arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammen. Diese Firmen sorgen für die richtige Trennung, Dokumentation und umweltgerechte Verwertung. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.
Regionale Recycling‑Programme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und regionale Secondhand-Läden. Zur Abfallvermeidung gehören einfache Maßnahmen wie Mehrweg statt Einweg, sinnvoller Konsum, gemeinsame Nutzung von Werkzeugen und das Reparieren statt Wegwerfen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich – das reduziert die Müllmenge und führt zu wertvollem Kompost für den Garten.
Abschließende Hinweise
Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Spelle an (05931/ 599 699). Bringen Sie nach Möglichkeit sortierte Materialien und beachten Sie die Öffnungszeiten. So tragen Sie dazu bei, dass Abfall richtig verwertet wird und unsere Umwelt geschützt bleibt.