Entsorgung und Recycling in Rheine

Wertstoffhof Rheine: Recyclinghof Salzbergen Standort, Öffnungszeiten, Kontakt, akzeptierte Wertstoffe, Schadstoffannahme, Anlieferbedingungen, Gebührenhinweise, Sperrmüllinfos und Entrümpelungstipps.

Rheine

Wertstoffhof für Rheine: Informationen zum nächstgelegenen Entsorgungszentrum

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rheine ist der Recyclinghof Salzbergen. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele haushaltsübliche Wertstoffe und kleinere Abfälle, die nicht in die Hausmülltonne gehören.

Recyclinghof Salzbergen
Devesstraße 6
48499 Salzbergen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug)

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis zu 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Was nicht auf den Wertstoffhof gehört
Nicht auf dem Wertstoffhof anzuliefern sind unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Solche Abfälle benötigen gesonderte Wege der Entsorgung.

Spezialentsorgung und besondere Hinweise

Textilien: Kleidung und Textilien nimmt der Recyclinghof nicht zwingend an. Spenden Sie tragbare Kleidung bei örtlichen Wohlfahrtsorganisationen, Second-Hand-Läden oder in Altkleidercontainern. So verlängern Sie die Nutzungsdauer von Textilien und unterstützen lokale Hilfsangebote.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lackreste, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Batterien und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen. Fragen Sie bei der Abfallwirtschaft Ihres Landkreises (z. B. AWB Emsland) nach den offiziellen Sammelterminen und Abgabebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, dass Wertstoffe getrennt und ordnungsgemäß verwertet werden.

Grobe Abfälle, Sperrmüll & Bauabfälle

Städtische Sperrmüllabfuhr: Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Stadt Rheine in der Regel Sperrmülltermine oder Abholungen gegen Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Stadtabfallwirtschaft über Anmeldung, zulässige Mengen und mögliche Gebühren.

Container und Mulden: Bei Renovierung oder größeren Gartenprojekten empfiehlt sich die Miete eines Containers (z. B. Abrollcontainer oder Baustellenmulde). Container dienen der Trennung von Bauschutt, Holz, gemischten Abfällen oder Grünschnitt. Die Preise variieren je nach Größe, Befüllung und Zeitraum; für kleine Renovierungen rechnen Sie in der Regel mit einer moderaten Pauschale, bei größeren Bauvorhaben können die Kosten deutlich höher ausfallen. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und klären Sie, welche Abfallarten angenommen sind.

Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll loswerden

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und stellen Sie drei Kisten bereit: Behalten, Spenden/Geschenkt, Recyceln/Entsorgen.
  • Verkaufen oder schenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über lokale Kleinanzeigen, soziale Netzwerke oder Tauschgruppen.
  • Nutzen Sie Reparaturcafés oder lokale Handwerksangebote, bevor Sie defekte Dinge wegwerfen.
  • Beschriften Sie Säcke und Kartons klar, damit beim Recycling nichts verloren geht.
  • Vermeiden Sie unnötige Fahrten: Sammeln Sie mehrere Gegenstände und planen Sie eine Anlieferung zum Wertstoffhof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region

In Rheine und im Umland läuft eine Reihe von Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Die Abfallwirtschaft betreibt Sammelstellen und informiert über getrennte Sammelsysteme. Nehmen Sie an Reparatur- und Tauschbörsen teil und versuchen Sie, Verpackungsmüll zu reduzieren: Kaufen Sie größere Gebinde, nutzen Sie Nachfüllstationen und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren.

Bei Fragen zur richtigen Anlieferung, zu speziellen Abfällen oder zu Terminen für Schadstoffsammlungen rufen Sie am besten die angegebene Telefonnummer an oder kontaktieren die zuständige Abfallbehörde. So entsorgen Sie sicher, schonend für die Umwelt und regelkonform.