Entsorgungsmöglichkeiten in Ochtrup
Recyclinghof für Ochtrup: Steinfurt-Burgsteinfurt Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Altmetall, Bauschutt, Grünschnitt, Öffnungszeiten, Kontakt, Schadstoffsammlung, Spenden.

Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof für Ochtrup
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Ochtrup befindet sich in Steinfurt-Burgsteinfurt. Sie erreichen den Wertstoffhof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Steinfurt-Burgsteinfurt
Wertstoffhof Fa. Kockmann GmbH
Carl-Benz-Straße 13
48565 Steinfurt
Telefon: 02553/93710
Webseite: www.steinfurt.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten, die Sie dort abgeben können, zählen Sperrmüll, Gewerbe- und Siedlungsabfälle, Strauch- und Grünschnitt, Altholz, Elektroaltgeräte (kostenlose Annahme), Bauschutt, Altmetall (kostenlose Annahme), Papier und Pappe (kostenlose Annahme), Kunststoffabfälle und Folien, Boden sowie Altglas.
So nutzen Sie den Wertstoffhof sinnvoll: Trennen Sie die Materialien möglichst vor, bringen Sie Elektrogeräte ggf. ohne Akkus oder Batterien an und beschriften Sie bei Unsicherheit die Materialien vor der Anlieferung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie kurz beim Hof an.
Spezialentsorgung und Spendenmöglichkeiten
Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen oder an Second-Hand-Läden in der Umgebung. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch bei lokalen Tafeln oder Sozialkaufhäusern abgeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und tragbar zu übergeben, damit Spenden weiterverwendet werden können.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Akkus und andere Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie dafür gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen des Kreises. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie in der Originalverpackung, soweit möglich, zum entsprechenden Sammelpunkt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen organisieren Transport, Sortierung, die Verwertung von Wertstoffen und die fachgerechte Entsorgung von Problemstoffen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich die Verwertung bzw. Entsorgung schriftlich bestätigen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll organisiert die Stadt in der Regel Abholtermine oder gibt Auskunft, wie Sperrgut korrekt angemeldet wird. Informieren Sie sich bei der Stadt Ochtrup über Abholtermine, Anmeldewege und zulässige Mengen. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Bei Bau- und Erdarbeiten empfiehlt sich das Mieten von Containern (Baustellencontainer). Achten Sie bei der Bestellung auf die zulässigen Materialien (Bauschutt, Holz, Mischabfall) und auf die Entsorgungskosten. Einige Materialien wie Elektroschrott, Altmetall oder Papier werden am Wertstoffhof kostenlos angenommen; für Bauschutt, Boden oder besondere Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach aktuellen Preisen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schont Ressourcen, reduziert Umweltbelastungen und spart Energie. Wenn Sie Plastik, Metall, Glas, Papier und organische Abfälle sauber trennen, erhöhen Sie die Recyclingqualität und vermeiden Verunreinigungen, die sonst ganze Chargen unbrauchbar machen können. Richtiges Entsorgen von Schadstoffen schützt Boden, Grundwasser und die Gesundheit Ihrer Nachbarschaft. Zudem trägt sorgfältiges Trennen dazu bei, die Kosten für die Entsorgung fairer zu verteilen, weil weniger Restmüll anfällt.
Recyclingprogramme und Prävention vor Ort
In der Region fördern kommunale Stellen und lokale Initiativen Maßnahmen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu zählen Sammelstellen für Wertstoffe, Aktionen zum Elektroschrott- und Batterierecycling sowie Informationsangebote zur Müllvermeidung. Nutzen Sie regionale Angebote wie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Flohmärkte, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt neu zu kaufen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, achten Sie auf reparierbare Geräte und bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Restmüll zu reduzieren. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof über lokale Präventionsangebote und Veranstaltungen.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu zulässigen Materialien oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Steinfurt-Burgsteinfurt unter 02553/93710 an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte und Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung.