Entsorgung und Recycling in Lienen

Recyclinghof Sutthausen für Lienen/Osnabrück: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gartenabfällen, Elektrokleingeräten, Textilien, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll Informationen

Lienen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Lienen und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Lienen ist der Recyclinghof Sutthausen in Osnabrück. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0

Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin und klären Sie Anlieferfragen telefonisch vorab, wenn Sie unsicher sind.

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Sutthausen?

Der Recyclinghof hält feste Öffnungszeiten ein, die Sie einplanen sollten:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr

Nutzen Sie diese Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden und Ihre Anlieferung planbar zu gestalten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas
  • Altkleider und Schuhe
  • Altmetall
  • Altpapier
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • CDs / DVDs
  • Elektrokleingeräte (max. 50 cm, keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
  • Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
  • Kork
  • Styropor (Formteile)
  • Hartkunststoffe nur aus PE und PP
  • Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter

Trennen Sie Ihre Materialien vorher grob, damit die Anlieferung zügig abläuft.

Wie entsorge ich Textilien und Kleidung richtig?

Geben Sie tragbare Kleidung und Schuhe bei den Altkleidercontainern auf dem Recyclinghof ab oder spenden Sie sie lokal an soziale Einrichtungen. Gute Stücke verlängern ihren Lebenszyklus durch Spende oder Tausch. Defekte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn kein spezielles Rücknahmesystem greifbar ist.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen verfahren?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder große Batterien werden gesondert gehandhabt. Bringen Sie nur die auf dem Hof erlaubten Gefahrstoffe (z. B. Energiesparlampen, normale Haushaltsbatterien) an; Autobatterien und Kühlgeräte gehören nicht in die Anlage. Nutzen Sie kommunale Schadstoffsammlungen oder melden Sie gefährliche Abfälle telefonisch beim Entsorger, damit sie fachgerecht und sicher aufgenommen werden.

Bietet der Hof Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Der Recyclinghof sammelt Wertstoffe, ersetzt jedoch nicht die professionelle Räumung kompletter Wohnungen. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung greifen Sie auf spezialisierte Dienstleister zurück, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen großvolumige Abfälle fachgerecht und können für Sie die Anlieferung zu geeigneten Stellen organisieren.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Große Sperrmüllstücke melden Sie in der Regel bei Ihrer Kommune zur Sperrmüllabfuhr an; viele Gemeinden holen Sperrmüll nach Anmeldung ab oder bieten Sammeltermine an. Bau- und Abbruchabfälle sowie größere Mengen an Erde oder Beton gehören nicht auf den Recyclinghof für private Wertstoffe – hier benötigen Sie meist einen Container (großes Absetzbehältnis) oder eine gewerbliche Entsorgung. Container können tageweise gemietet werden; Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Erkundigen Sie sich bei der Stadt oder bei lokalen Entsorgungsunternehmen nach Preisen und Bestimmungen.

Welche Kosten fallen an?

Viele Wertstoffannahmen auf dem Recyclinghof sind kostenfrei (z. B. Altglas, Altpapier, Gartenabfälle bis 1 m³). Einige Leistungen sind gebührenpflichtig, etwa Restmüllsäcke bis 120 Liter, oder die Annahme von bestimmten Sonderabfällen. Bei Containern, Sperrmüllabholung oder gewerblichen Entsorgungen entstehen gesonderte Gebühren. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Sutthausen im Detail?

Am Recyclinghof sortieren Sie Materialien an mehreren Annahmepunkten und geben jeweils gebündelte oder getrennte Fraktionen ab. Altglas trennt der Hof nach Farben, Altpapier sollte gebündelt oder in Kartons angeliefert werden. Elektrokleingeräte werden gesondert gesammelt, achten Sie auf die Größenbegrenzung (max. 50 cm): Kleingeräte wie Toaster, Mixer oder Haartrockner nimmt der Hof an, große Geräte wie Fernseher oder Kühlschränke nicht. Batterien (außer Autobatterien) und Energiesparlampen werden separat angenommen – verpacken Sie letztere bruchsicher. Gartenabfälle nehmen die Mitarbeiter an; bis 1 m³ ist die Anlieferung kostenfrei möglich. Styropor und bestimmte Kunststoffe (PE/PP) werden gezielt verwertet. Bei Unsicherheiten sprechen Sie das Personal an; sie weisen Sie an die richtige Annahmestelle vor Ort.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschringe und Secondhandveranstaltungen reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause, kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Die Stadt und lokale Verbände bieten regelmäßig Informationsangebote und Sammelaktionen an — engagieren Sie sich oder informieren Sie Nachbarn, um gemeinsam Abfall zu vermeiden und Materialkreisläufe zu schließen.

Was kann ich tun, um meine Abfallentsorgung in Lienen effizienter zu gestalten?

Planen Sie Anfahrten zum Recyclinghof, trennen Sie Wertstoffe schon zuhause, nutzen Sie die kostenlose Annahme von Gartenabfällen und geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter statt wegzuwerfen. Kontaktieren Sie bei Fragen den Recyclinghof Sutthausen telefonisch. So handeln Sie verantwortungsbewusst, sparen Kosten und schonen die Umwelt.