Entsorgungsmöglichkeiten in Lengerich

Entsorgung in Lengerich: Recyclinghof Sutthausen in Osnabrück, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gartenabfällen und Sonderabfällen. Tipps

Lengerich

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Lengerich

Wo bringen Sie Ihre Wertstoffe hin, wenn Sie in Lengerich wohnen? Der nächstgelegene Recyclinghof für Lengerich ist der Recyclinghof Sutthausen in Osnabrück. Dort können viele Materialien fachgerecht und umweltgerecht abgegeben werden.

Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Sutthausen:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Welche Materialien können Sie dort unkompliziert abgeben? Der Recyclinghof Sutthausen nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Altglas
  • Altkleider/Schuhe
  • Altmetall
  • Altpapier
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • CDs/DVDs
  • Elektrokleingeräte (max. 50 cm, keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
  • Energiesparlampen (KEINE Leuchtstoffröhren)
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
  • Kork
  • Styropor (Formteile)
  • Hartkunststoffe nur aus PE und PP
  • Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und mehr

Möchten Sie alte Kleidung sinnvoll weitergeben? Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen – alternativ gibt es zahlreiche Kleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Warum nicht erst fragen: Sind die Teile noch tragbar? Spenden spart Ressourcen und hilft Menschen in der Umgebung.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig? Batterien (keine Autobatterien) und Energiesparlampen werden am Hof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen an Altöl empfiehlt sich die Annahme über spezielle Schadstoffsammelstellen oder das Schadstoffmobil der Kommune. Klären Sie im Zweifel vorher telefonisch beim Recyclinghof oder Ihrer Stadtverwaltung, damit gefährliche Abfälle nicht im Restmüll landen.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) arbeiten im Raum Lengerich und Osnabrück. Sie nehmen größere Mengen, sortieren verwertbare Materialien aus und sorgen für korrekte Entsorgung nicht verwertbarer Stoffe. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Grobe Möbel, Bauschutt und Containerfragen

Was tun mit Sperrmüll oder Bauschutt nach Renovierung? Für Sperrmüll bieten Kommunen in der Regel Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an. Fragen Sie bei der Stadt Lengerich nach den Sperrmüllterminen, den Kosten und der Anmeldung. Kleinere sperrige Gegenstände können oft über die kommunale Abholung entsorgt werden, größere Mengen erfordern meist eine Voranmeldung oder einen kostenpflichtigen Abholservice.

Benötigen Sie einen Container für größere Bauvorhaben? Für Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten viele Haushalte Container (Mulden) von privaten Entsorgungsfirmen. Diese Firmen liefern Container bis zur vereinbarten Größe und holen sie wieder ab; die Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Bei Stellung auf öffentlichem Grund ist gegebenenfalls eine Genehmigung der Stadt erforderlich.

Kostenhinweise: Gartenabfälle bis 1 m³ sind auf dem Recyclinghof Sutthausen kostenlos. Bestimmte Leistungen, z. B. Restmüllsäcke bis 120 Liter, sind kostenpflichtig. Für Container und Sperrmüllabholung variieren die Gebühren – informieren Sie sich vorab bei der zuständigen Stelle.

Programme, Vermeidung und gute Gewohnheiten

Welche lokalen Initiativen gibt es? Die Stadt Osnabrück und lokale Träger betreiben Wertstoffhöfe, Sammelaktionen und Informationsprogramme zum Thema Abfallvermeidung. Schauen Sie nach Angeboten wie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Sammelaktionen in Lengerich oder der Umgebung.

Wie können Sie Müll vermeiden? Kleine Schritte helfen: Bewusster einkaufen, Mehrweg statt Einweg, defekte Dinge reparieren statt ersetzen, Kompostieren von Gartenabfällen und regelmäßiges Sortieren zu Hause. Prävention schont das Klima und den Geldbeutel.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne seine Qualität zu verlieren? Oder dass Gartenabfälle, die Sie kompostieren oder als Grüngut abgeben, wertvollen Humus liefern, der den Boden verbessert? In Lengerich und der Region bringen viele Haushalte ihren Grüngut-Anteil zum Recyclinghof Sutthausen — das schont Deponien und fördert Kreislaufwirtschaft. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich: Schon das konsequente Trennen von Papier, Glas und Kunststoffen reduziert die Restmüllmenge erheblich.

Ihr nächster Schritt

Haben Sie noch Fragen zur korrekten Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Sutthausen an (0541/ 323 0) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung. Mit ein wenig Planung entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt — für ein sauberes Lengerich.