Entsorgung und Recycling in Hopsten

Recyclinghof Schapen: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Grünschnitt, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Sperrmüll, Kontaktinformationen und Tipps

Hopsten

Kontakt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hopsten befindet sich in Schapen. Die Anlage heißt Recyclinghof Schapen und ist leicht erreichbar. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Der Hof ist samstags geöffnet – an Werk­tagen ist er geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt deshalb am besten für den Samstag ein oder klären Sie Alternativen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb.

Was gehört auf den Wertstoffhof?

Der Recyclinghof Schapen nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Akzeptanzpunkte im Überblick:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Nicht auf den Wertstoffhof, aber auf die Deponie gehören unter anderem: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Bringen Sie solche Abfälle bitte nicht zum Recyclinghof, sondern erkundigen Sie sich nach den richtigen Annahmestellen oder Sammelaktionen.

Hinweis: Für größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle vorab anrufen. So vermeiden Sie Rücksendungen oder lange Wartezeiten.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Saubere, intakte Kleidung können Sie bei lokalen Tafeln, Caritas- oder Diakonie-Annahmestellen abgeben oder in geprüften Altkleidercontainern entsorgen. Secondhand-Läden und lokale Kleiderbörsen nehmen gut erhaltene Stücke gern an. Bitte vorher sortieren und verpacken — das beschleunigt die Annahme.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährdstoffe wie Farben, Lacke, Chemikalien, Lösungsmittel oder Altöl dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Batterien und Akkus sind beim Recyclinghof nicht angenommen worden; informieren Sie sich über spezielle Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Im Zweifel rufen Sie den Abfallbetrieb unter der oben genannten Telefonnummer an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Hopsten nach Sonderaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung, Wertanrechnung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände weitergegeben oder gespendet werden können. Achten Sie auf transparente Rechnungen und die ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Sperrmüll: Für große Möbelstücke und sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde Hopsten eine Sperrmüllabholung an. Termine und Gebühren variieren; informieren Sie sich im Rathaus oder auf der Gemeindeseite. Manche Kommunen arbeiten mit Aufklebern oder Anmeldung per Telefon oder Online-Formular.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle können private Container (Absetzmulden, Bauschuttcontainer) bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Als grobe Orientierung: Kleine Mulden für private Renovierungen beginnen häufig im Bereich unter 200 Euro, größere Baucontainer können mehrere hundert Euro kosten. Ein genauer Preisvergleich ist ratsam, da Anlieferung, Entsorgung und Gebühren regional stark schwanken.

Wenn größere Mengen an Grünschnitt, Bauschutt oder Sperrmüll anfallen, denken Sie daran, Angebote von Entsorgern zu vergleichen und gegebenenfalls Genehmigungen für Stellflächen zu klären.

Programme, Prävention und Tipps zum Recycling

Lokale Initiativen: In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung – Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Zero-Waste-Gruppen. Solche Projekte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und sparen Ressourcen.

Prävention: Die beste Müllvermeidung beginnt beim Einkauf. Achten Sie auf langlebige Produkte, Mehrweg statt Einweg, nachfüllbare Behälter und unverpackte Ware. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger und umweltfreundlicher. Kleine Änderungen im Alltag summieren sich.

Praktischer Tipp: Beschriften Sie Säcke und Transportbehälter und trennen Sie Wertstoffe schon zuhause. So sparen Sie Zeit am Recyclinghof und erleichtern die Wiederverwertung.

Wussten Sie schon? Der Recyclinghof in Schapen nimmt Grünabfälle bis zu 3 Kubikmetern an — genug, um mehrere große Heckenschnitte in einer Anlieferung zu entsorgen. Und: Papierrecycling spart Energie und schont Bäume; schon eine Tonne Altpapier spart erstaunlich viel Holz und Wasser. Kleine Gesten, große Wirkung.

Bei Fragen zur Annahme oder für spezielle Abfälle: Rufen Sie bitte den Recyclinghof Schapen unter 05931/ 599 699 an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hopsten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht entsorgt werden.