Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Greven
Recyclinghof Greven in Münster-Coerde bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrgut, Adresse, Kontakt und Gebühren.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Greven befindet sich in Münster Coerde. Das Entsorgungszentrum nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert zum Recyclinghof. So sparen Sie Zeit und Kosten.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Münster Coerde
Entsorgungszentrum
Zum Heidehof 80
48157 Münster
Telefon: 0251/60 52 53
Webseite: www.stadt-muenster.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 19:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme von Wertstoffen (Top 10)
- Glas (Flaschen, Konservengläser)
- Papier und Pappe (Kartons, Zeitungen, Zeitschriften)
- Elektrogeräte (Computer, Fernseher, Küchengeräte)
- Metalle (Fahrräder, Töpfe, Metallteile)
- Gartenabfälle (Äste, Rasenschnitt, Strauchschnitt)
- Holz (Möbelholz)
- Hartkunststoffe (Eimer, Spielzeug, Übertöpfe)
- Problemabfälle (Batterien, Altöl, Farben, Leuchtstoffröhren)
- Sperrgut (Möbel, Matratzen)
- Altkleider (Kleidung, Bettwäsche, Schuhe)
Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für einzelne Abfälle eine Gebühr erhoben wird.
Sonderabfälle und besondere Annahme
Textilien können gespendet werden. Viele Kleiderspenden werden vor Ort angenommen. Achten Sie auf saubere und brauchbare Kleidung.
Gefährliche Abfälle müssen gesondert abgegeben werden. Dazu gehören Batterien, Altöl, Farben und Chemikalien. Bringen Sie Problemabfälle sicher verpackt zum Recyclinghof. Manche Stoffe sind gebührenpflichtig.
Akkus werden nur an bestimmten Standorten angenommen. Fragen Sie vorab nach, wenn Sie unsicher sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten kann ein professioneller Dienst helfen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Anbieter holen Sperrmüll und verwerten ihn fachgerecht.
Entrümpelungsfirmen können auch den Transport zum Recyclinghof übernehmen. Klären Sie die Kosten vorab.
Großes Sperrgut und Bauabfälle
Die Stadt bietet meist eine Sperrgutabfuhr an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Stadtverwaltung. In vielen Fällen müssen Sie die Abholung anmelden.
Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können gemietet werden. Die Preise hängen von Größe und Art des Abfalls ab.
Bauschutt, A4-Holz und bestimmte Restabfälle sind oft gebührenpflichtig. Beispiele: Beton, Ziegel, imprägniertes Holz. Informieren Sie sich vor dem Besuch über mögliche Gebühren.
Tipps zum Ausmisten und Recycling
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Sortieren Sie in Behalten, Verschenken und Entsorgen.
- Gebrauchte Möbel können gespendet oder verkauft werden.
- Kleidung, die noch gut ist, in Altkleider-Container oder an soziale Einrichtungen geben.
- Kleine Elektrogeräte und Kabel separat sammeln. So vermeiden Sie, dass sie im Restmüll landen.
- Etikettieren Sie Kisten beim Einlagern. Das spart später Zeit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es zahlreiche Initiativen. Dazu gehören Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, wo es möglich ist.
Reparieren statt wegwerfen ist oft die beste Lösung. Kleine Schäden lassen sich häufig kostengünstig beheben.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie Abfälle sortiert zum Recyclinghof. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Fragen Sie bei Unsicherheiten am Telefon nach. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Kosten.