Entsorgung und Recycling in Wolfenbüttel
Recyclinghof Salzgitter betreut Wolfenbüttel: Terminpflichtige Anlieferung, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffen, Altglas, Container, Preise, Beratung.
Nächste Entsorgungsanlage für Wolfenbüttel
Für Wolfenbüttel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Salzgitter zuständig. Bitte beachten Sie, dass die Anlieferung momentan nur nach Terminvereinbarung möglich ist. Weitere Informationen und die aktuellen Preislisten erhalten Sie telefonisch oder über die angegebene Webseite.
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: entsorgungszentrum.de (Infos und Preislisten)
Angebot am Recyclinghof Salzgitter
Der Hof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Sie können dort viele Stoffe umweltgerecht abgeben. Wichtig: vereinbaren Sie vorher einen Termin, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Angenommene Materialien (Auszug):
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz und belastetes Holz
- Baustellenabfälle und Bauschutt
- Metallschrott
- Elektroschrott (inkl. Elektrogroßgeräte, Röhrenfernseher)
- Schadstoffe (Schadstoffannahme)
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Altglas (Container)
- Altkleider
Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Zusätzlich gibt es in der Region gemeinnützige Kleidersammlungen und Spendenstellen. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, schenken Sie sie lieber einer Organisation oder geben Sie sie in eine lokale Kleiderkammer – so verlängern Sie den Nutzungszyklus.
Gefährliche Stoffe: Für Haushaltschemikalien, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien und andere Schadstoffe nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Hof. Verpacken Sie solche Materialien sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Vereinbaren Sie einen Termin und informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen, damit die Abgabe schnell und sicher verläuft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Diese Unternehmen übernehmen oft Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwendung von noch verwertbaren Gegenständen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote an und achten Sie auf Referenzen und transparente Kostenaufstellungen.
Großgegenstände und Baustellenabfälle
Sperrmüll: Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Stadt Wolfenbüttel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über die Termine und Bedingungen. Viele Gemeinden verlangen vorherige Anmeldung oder die Nutzung von Sammelstellen.
Container und Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Abrissarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Mischabfall- oder Holzcontainer). Der Recyclinghof Salzgitter nimmt Baustellenabfälle an; Anbieter für Containervermietung finden Sie regional. Beachten Sie, dass für die Entsorgung meist Gebühren anfallen — genaue Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste des Entsorgungszentrums oder erfragen Sie diese telefonisch.
Kostenhinweis: Für viele Anlieferungen fallen Gebühren an. Rufen Sie 0800 / 3974624 an oder sehen Sie die Preisliste auf der angegebenen Webseite ein, bevor Sie anliefern.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Sortieren Sie Räume nach Kategorien (Kleidung, Elektronik, Papier) und legen Sie klare Haufen an: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recycling, Entsorgen.
- Schenken und Verschenken: Gut erhaltene Möbel und Kleidung finden schnell neue Besitzer über lokale Tausch- und Verschenkplattformen oder soziale Einrichtungen.
- Reparieren statt Wegwerfen: Prüfen Sie kleine Reparaturen (Schrauben, Kleben, Auswechseln von Teilen) — dadurch sparen Sie Geld und Ressourcen.
- Defekte Elektronik: Sammeln Sie Elektroschrott separat und bringen Sie ihn zum Schadstoffannahmepunkt oder zur Elektrosammlung.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft kompostieren und bleiben so im Kreislauf.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Recycling. Nehmen Sie an örtlichen Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen oder Flohmärkten teil. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Einwegverpackungen, größere Gebinde und wiederbefüllbare Produkte reduzieren Abfall spätestens an der Quelle.
Vorbeugung funktioniert am besten, wenn jede Haushaltsentscheidung darauf abzielt, Material im Gebrauch zu halten. Reparieren, tauschen, verschenken und recyceln Sie aktiv — das schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung nach Abgabemöglichkeiten. So entsorgen Sie sicher, korrekt und verantwortungsvoll.