Entsorgung und Recycling in Elbe
Entsorgungszentrum Salzgitter für Elbe: Termine, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Altkleider, Bauschutt, Containerlösungen, Recycling, Annahme, Preisinfo, Materialtrennung.
Nächstes Entsorgungszentrum für Elbe:
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: www.entsorgungszentrum.de/privatkunden/kleinanlieferplatz/
Betriebsmodus: Momentan nur nach Terminvereinbarung. Weitere Infos und Preislisten erhalten Sie über die oben genannte Telefonnummer oder die Webseite.
Was Sie vor Anfahrt wissen sollten
Der Recyclinghof in Salzgitter ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohner von Elbe. Vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft. Bringen Sie nach Möglichkeit getrennte Materialien getrennt an: das spart Zeit und vermeidet zusätzliche Sortiergebühren.
Top-Wertstoffe, die angenommen werden:
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott und Elektrogroßgeräte
- Schadstoffannahme (gefährliche Abfälle)
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Röhrenfernseher
- Altglas (Container)
- Bauschutt
- Altkleider
Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Für Textilien stehen im Landkreis meist Sammelcontainer und karitative Einrichtungen zur Verfügung. Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen oder können an lokale Wohlfahrtsverbände gespendet werden. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, nutzen Sie die entsprechende Entsorgungsmöglichkeit auf dem Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle (Farbe, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Chemikalien) nimmt das Entsorgungszentrum gezielt über die Schadstoffannahme entgegen. Diese Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie gebündelt zum vereinbarten Termin.
Für größere Aufräumarbeiten bieten sich professionelle Dienste an: Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die komplette Räumung, Transport und oft die umweltgerechte Entsorgung verbleibender Abfälle. Nutzen Sie solche Dienste, wenn Sie nicht selbst tragen oder sortieren können.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Erkundigen Sie sich beim Rathaus von Elbe nach konkreten Terminen und Regeln zur Anmeldung. Für größere Mengen oder Baustellen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers/Dumpsters. Das Entsorgungszentrum in Salzgitter nimmt Baustellenabfälle und Bauschutt an und bietet Containerlösungen über Partner an.
Preise variieren je nach Material und Menge. Die aktuell gültigen Preislisten können telefonisch unter 0800 / 3974624 erfragt werden. Kleine Mengen (Kleinabholung) bringen Sie nach Terminvereinbarung direkt zum Recyclinghof; für größere Bauvorhaben bestellen viele Haushalte einen Container über regionale Anbieter.
Hinweis zur Anlieferung: Trennen Sie Holzarten, Metall und Bauschutt soweit möglich. Stark verschmutzte oder gefährlich belastete Stoffe können gesonderte Gebühren verursachen.
Wussten Sie schon? Recycling-Fact: Aus einer Tonne Altpapier lassen sich grob 17 Bäume retten und gleichzeitig Energie und Wasser sparen. Und: Gut erhaltene Kleidung, die gespendet wird, kann oft mehrfach verwendet werden – so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen und vermeiden Müll.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
In Elbe setzen sich Kommunalbetriebe und lokale Initiativen für mehr Wiederverwendung ein. Typische Maßnahmen:
- Reparaturcafés und Flohmärkte fördern die Wiederverwendung von Möbeln und Geräten.
- Altkleider-Sammelaktionen und Tauschbörsen reduzieren die Textilmenge im Restmüll.
- Kompostieren organischer Abfälle senkt die Müllmenge und erzeugt wertvolle Erde für Gärten.
- Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung helfen, Recyclingquoten zu steigern.
Zur Abfallvermeidung raten wir: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Wiederverwendung frei. Damit sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zum Ablauf, zu Preisen oder zu Anlieferbedingungen haben, rufen Sie das Entsorgungszentrum Salzgitter an (0800 / 3974624). Vereinbaren Sie Ihren Termin und informieren Sie sich über notwendige Nachweise oder mögliche Gebühren.