Entsorgung und Recycling in Vahlberg
Recyclinghof Osterwieck: Öffnungszeiten, Entsorgung in Vahlberg, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll maximal 2 m³, Kontakt, Gebühren.
Wichtige Informationen zum Recyclinghof Osterwieck
Der nächste Entsorgungsstandort für Vahlberg liegt in Osterwieck. Bitte nutzen Sie diesen Recyclinghof für größere Mengen und Wertstoffe, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Der Hof nimmt viele Materialien an. Beachten Sie vor dem Besuch die Öffnungszeiten.
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de
Öffnungszeiten März bis November:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Dezember bis Februar:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³; kein Hausmüll oder Kleinteile)
- Altkleider (gebrauchsfähig)
- Leichtverpackungen nur im Ausnahmefall
Service, Sperrmüll, Bau und lokale Programme
Der Recyclinghof bietet klare Regeln. Große Mengen und gefährliche Stoffe dürfen nur unter bestimmten Bedingungen abgegeben werden. Sperrmüll ist begrenzt auf 2 m³ pro Anlieferung. Kleinteile und Hausmüll sind nicht zugelassen. Leichtverpackungen werden nur in Ausnahmefällen angenommen.
Textilspenden
Gebrauchsfähige Kleidung wird angenommen. Bitte bringen Sie saubere und tragbare Stücke. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht hinein. Achten Sie auf saubere Säcke.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Öle, Lösungsmittel und Chemikalien dürfen nicht im Restmüll landen. Für diese Stoffe gibt es eigene Annahmestellen oder Sammelstellen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung. Viele Schadstoffe werden nur an speziellen Sammeltagen angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Vahlberg und Umgebung. Diese Firmen übernehmen Sortierung und Abtransport. Sie helfen auch bei der umweltgerechten Entsorgung.
Sperrmüll und kommunale Abholung
Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger. Termine sind oft nach Anmeldung möglich. Manche Kommunen stellen Sperrmüllcontainer zur Verfügung. Fragen Sie nach Größen und Gebühren.
Container und Baustellenabfälle
Bei Bauarbeiten können Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Material ab. Sperrmüll und Bauschutt können getrennt entsorgt werden. Informieren Sie sich vorab über Preise und Anlieferbedingungen.
Kostenhinweis
Für private Anlieferungen entstehen oft geringe Gebühren. Für Sperrmüll-Abholung oder Container fallen in der Regel Kosten an. Preise variieren je nach Anbieter und Menge. Rufen Sie den Recyclinghof an. Dort erhalten Sie aktuelle Auskünfte.
Recycling-Optionen vor Ort (erläuternd)
Der Hof trennt Materialien nach Fraktionen. Glas wird nach Farbe sortiert. Papier und Pappe werden separat gesammelt. Metall wird zusammen mit anderen Wertstoffen angenommen. Elektrogeräte werden fachgerecht zerlegt. Batterien und Akkus sind getrennt zu entsorgen. Bioabfälle werden kompostiert, sofern sie sauber sind. Sperrmöbel dürfen nicht zerlegt in Säcken angeliefert werden. Achten Sie auf maximale Volumenangaben.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Vahlberg fördert Wiederverwendung und Reparatur. Achten Sie auf Flohmärkte und Tauschbörsen. Nutzen Sie Reparaturcafés. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reduzieren Sie Abfall schon beim Einkauf.
Kontakt und Vorbereitung
Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor. Trennen Sie Materialien. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher ein. Rufen Sie bei Unsicherheit den Recyclinghof an. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.