Entsorgung und Recycling in Winnigstedt
Recyclinghof Osterwieck für Winnigstedt: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Kontaktdaten Altkleider, Elektrogeräte, Glas
Recyclinghof Osterwieck – nächster Anlaufpunkt für Winnigstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Winnigstedt befindet sich in Osterwieck. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de
Öffnungszeiten (saisonal):
März bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dezember bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Was können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Hier die wichtigsten Materialien, die angenommen werden:
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³ – Hinweis: Bitte keinen Hausmüll und keine Kleinteile, auch nicht in Säcken oder anderen Behältnissen)
- Altkleider (gebrauchsfähig)
- Leichtverpackungen (kein Papier oder Hausmüll!) – Annahme nur im Ausnahmefall
Nicht sicher, ob ein Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie vorab an oder fragen Sie direkt vor Ort. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Annahmeverweigerungen.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wohin mit den alten Kleidern? Gebrauchsfähige Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Darüber hinaus gibt es in der Region häufig Kleidercontainer und gemeinnützige Second-Hand-Läden oder Sozialstationen, die Spenden annehmen. Haben Sie sehr gute Stücke? Fragen Sie lokale Sozialverbände oder Second-Hand-Läden – dort tun Kleidungsstücke oft länger Nutzen.
Was ist mit gefährlichen Abfällen? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Energiesparlampen oder größere Mengen an Batterien gehören auf keinen Fall in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe werden in der Regel über spezielle Annahmetage (Sonderabfallsammlung) oder an zentralen Annahmestellen der Kreisverwaltung entsorgt. Bringen Sie gefährliche Stoffe nicht einfach zu einer Entsorgungsstelle, ohne sich zu erkundigen—es bestehen Sicherheits- und Umweltauflagen.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – und klären, welche Teile noch verwertbar sind. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über Entsorgungsnachweise und Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containeroptionen
Haben Sie größere Möbelstücke oder Bauschutt? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, meist nach vorheriger Anmeldung. Alternativ können Sie einen Containerdienst für Bau- oder Abbruchmaterial beauftragen. Container gibt es in verschiedenen Größen; die Gebühren werden meist nach Volumen oder Pauschalen berechnet. Bitte beachten: Für das Abstellen großer Container auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung erforderlich.
Welche Kosten entstehen? Die Preise variieren stark je nach Menge, Materialart und Dienstleister. Kleinere Sperrmüllmengen werden in manchen Kommunen kostengünstig oder sogar einmal jährlich kostenlos eingesammelt; größere Mengen und Baustellenabfälle verursachen in der Regel Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof nach, dann erhalten Sie konkrete Hinweise für die Region.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Wollen wir unsere Umwelt schützen und natürliche Ressourcen bewahren? Richtiges Trennen und Recycling reduziert Deponiemengen, spart Rohstoffe und Energie und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Jeder richtig entsorgte Akku, jede getrennte Glasflasche und jeder kompostierte Bioabfall entlastet die Umwelt – und oft auch den kommunalen Haushalt.
Lokale Initiativen und Prävention
In vielen Orten gibt es Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen. Schon einfache Strategien wie Reparieren statt Wegwerfen, Second-Hand-Kauf und bewusstes Reduzieren von Verpackungen vermeiden Abfall von vornherein. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Informationen zu regionalen Projekten oder melden Sie sich bei Ihrer Gemeinde für Hinweise zu Sammelaktionen.
Haben Sie noch Fragen? Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Osterwieck oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Gut informiert lässt sich Abfall richtig trennen – und das kommt uns allen zugute.