Recyclingmöglichkeiten in Börßum

Wertstoffhof Osterwieck nahe Börßum: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Altmetall, Textilien, Entsorgungstipps Container, Schadstoffannahme, Spenden

Börßum

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Börßum befindet sich in Osterwieck. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für viele Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Angaben zu Adresse und Kontakt finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Osterwieck

Lüttgenröder Straße 2a

38835 Osterwieck

Telefon: 039421 / 79 30

Webseite: www.enwi-hz.de

Öffnungszeiten

März bis November

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Dezember bis Februar

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Beachten Sie bitte die saisonalen Zeiten. Der Hof ist an vielen Wochentagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.

Hauptannahmen

Der Recyclinghof nimmt die folgenden Wertstoffe an:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; kein Hausmüll und keine Kleinteile, auch nicht in Säcken)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (kein Papier oder Hausmüll) – Annahme nur im Ausnahmefall

Sonderentsorgung, Sperrmüll und Dienstleister

Textilien und Spenden

Gebrauchsfähige Kleidung wird am Wertstoffhof angenommen. Alternativ können Sie Textilien an lokale Spendenstellen weitergeben. Sortieren Sie Kleidung vor. Säubern Sie die Stücke. Keine nassen oder verschimmelten Textilien spenden.

Umgang mit Schadstoffen

Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten nimmt der Hof an. Für andere gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammelstellen. Viele Kommunen bieten Sammeltermine an oder eine Abgabe in Schadstoffcontainern. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach. Trennen Sie gefährliche Abfälle klar vom übrigen Material. Verpacken Sie kleine Mengen sicher.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei umfangreichen Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Beachten Sie, dass hierfür Kosten anfallen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie, welche Materialien wiederverwendet oder gespendet werden können.

Sperrmüllabholung durch die Kommune

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Diese Abholung gilt meist nur für Haushalte und für angemeldete Termine. Kleinere Mengen können kostenfrei oder gegen eine Gebühr abgeholt werden. Für größere Mengen oder kontinuierliche Baustellen lohnt sich ein Container.

Container und Baustellen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten ist ein Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Vermietern bestellen. Achten Sie auf die richtige Größe und auf die erlaubten Abfallarten. Für Baustellenabfall wie Bauschutt gelten oft andere Regeln und Gebühren. Fragen Sie den Anbieter nach Preisen und Abfallarten.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Beginnen Sie mit einem Raum. Arbeiten Sie in kleinen Schritten.
  • Trennen Sie sofort: Behalten, Verkaufen, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Kleidung spenden oder verschenken.
  • Funktionierende Elektrogeräte dem Recyclinghof oder einem Secondhand-Anbieter zuführen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.
  • Kleinere Dinge über Nachbarschaftsgruppen verschenken.
  • Beschriften Sie Kisten, damit spätere Entscheidungen leichter fallen.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Informieren Sie sich über lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Kleidertauschaktionen. Nutzen Sie Mehrwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, wenn möglich.

Die beste Entsorgung ist die Vermeidung. Weniger Müll spart Geld. Es schont die Umwelt. Nutzen Sie den Wertstoffhof für alles, was Sie nicht zu Hause entsorgen dürfen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme und Beschränkungen.

Für aktuelle Informationen und Details zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Osterwieck an: 039421 / 79 30. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten. So vermeiden Sie unnötige Wege.