Entsorgung in Sickte

Recyclinghof Braunschweig für Sickte: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll und Alttextilien, Container, Gebühren, Hinweise.

Sickte

Standort und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner aus Sickte befindet sich in Braunschweig:

Recyclinghof Braunschweig
Celler Heerstraße 335
38112 Braunschweig
Telefon: 0531/ 8862-0
Email: [email protected]
Webseite: www.alba-bs.de

Öffnungszeiten:
Montag: 11:00 – 20:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 14:30 Uhr
Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Für die Annahme von z. B. Asbestabfällen gelten gesonderte Öffnungszeiten. Beachten Sie außerdem den Hinweis, dass das Angebot laut Satzung vorrangig für Braunschweiger Einwohner vorgesehen ist. Als Bewohner von Sickte sollten Sie vor Anfahrt die Zulassungsbedingungen telefonisch klären.

Was angenommen wird

Der Recyclinghof in Braunschweig nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie bitte getrennt, soweit möglich, und beachten Sie die Hinweise vor Ort:

  • Restabfall und Sperrmüll
  • Grünabfälle
  • Schadstoffe und Sonderabfälle
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Metalle und Kunststoffe (Wertstoffe)
  • Alttextilien
  • Handys, CDs
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte

Hinweis: Für Asbest und ähnliche gefährliche Stoffe gelten besondere Regeln und oft gesonderte Anlieferzeiten. Informieren Sie sich vorab telefonisch, um lange Wartezeiten oder Abweisungen zu vermeiden.

Sonderannahme und Textilien: Alttextilien können häufig gespendet oder in den dafür vorgesehenen Containern abgegeben werden. Viele Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, sortieren Sie bitte nach Zustand und trennen Sie stark beschädigte oder stark verschmutzte Stücke.

Gefährliche Abfälle: Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien und andere Schadstoffe gilt: Bringen Sie diese getrennt und möglichst in der Originalverpackung. Lagern Sie solche Stoffe sicher bis zur Entsorgung. Der Recyclinghof weist Sie am Annahmeplatz an, wie diese Stoffe korrekt zu übergeben sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich spezialisierte Dienste. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Professionelle Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung von Möbeln, Elektroschrott und Sperrgut.

Großes, Bauen und Container: Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bietet die Gemeinde Sickte in der Regel kommunale Abholtermine oder Sperrmüllkarten an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite nach den genauen Abläufen. Wenn Sie umfangreichere Mengen haben, lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an und liefern Container für Bau- und Gartenabfälle. Beachten Sie, dass für Containerlieferung und -Entsorgung Kosten anfallen und Genehmigungen für die Stellfläche notwendig sein können.

Konkrete Gebühren sind oft abhängig von Menge, Art des Materials und dem Anbieter. Der Recyclinghof in Braunschweig nennt keine einheitlichen Preise; informieren Sie sich am besten vorher telefonisch oder direkt vor Ort.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und senkt langfristig Kosten. Wenn Materialien sauber getrennt und richtig abgegeben werden, können Wertstoffe besser wiederverwendet werden. Falsche Entsorgung, etwa von Schadstoffen im Restmüll, gefährdet Boden und Grundwasser und führt zu höheren Entsorgungskosten für alle. Mit korrekter Trennung verhindern Sie außerdem unnötige Verbrennung von wiederverwertbaren Materialien und unterstützen lokale Recyclingbetriebe in ihrer Arbeit.

Recyclingprogramme und Prävention

  • Regionale Sammelaktionen: Achten Sie auf lokale Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleider oder Problemstoffe. Kommunen und gemeinnützige Organisationen führen solche Aktionen regelmäßig durch.
  • Wiederverwendung fördern: Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter — über Secondhand-Läden, Tauschbörsen oder lokale Online-Gruppen. So vermeiden Sie Müll und verlängern den Lebenszyklus von Produkten.
  • Reduzieren und reparieren: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfall deutlich.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle eignen sich oft für den Kompost. So reduzieren Sie Restmüll und gewinnen natürlichen Dünger für den Garten.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallsorten haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Braunschweig an: 0531/ 8862-0. So sparen Sie Zeit und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht verwertet werden.