Entsorgungsmöglichkeiten in Denkte
Recyclinghof Salzgitter Informationen für Denkte Termine Schadstoffannahme Sperrmüll Elektroschrott Baustellenabfälle Container Annahmebedingungen Öffnungszeiten Recyclingtipps Abfallvermeidung
Allgemeine Informationen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Denkte ist der nächstgelegene Recyclinghof in Salzgitter zuständig. Die Anfahrt lohnt sich, denn das Entsorgungszentrum nimmt eine breite Palette an Abfällen an und hilft Ihnen, Materialien richtig zu trennen und zu verwerten.
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: entsorgungszentrum.de/privatkunden/kleinanlieferplatz/
Wichtig: Momentan nur nach Terminvereinbarung. Vereinbaren Sie daher unbedingt vorher einen Termin über die oben genannte Telefonnummer oder informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen auf der Webseite.
Annahme & Öffnungszeiten
Der Recyclinghof arbeitet derzeit ausschließlich nach Terminvereinbarung. Rufen Sie an, um eine Anlieferzeit zu buchen und um zu klären, welche Papiere oder Nachweise ggf. erforderlich sind. Fragen Sie bei der Terminvereinbarung auch nach speziellen Annahmebedingungen für problematische Stoffe oder große Mengen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Salzgitter nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmearten im Überblick (Top 10):
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott
- Schadstoffe (Schadstoffannahme)
- Dämmmaterial
Besondere Entsorgung
Textilien: Altkleider werden angenommen und können oft gespendet bzw. für eine Wiederverwendung weitergegeben werden. Nutzen Sie dafür die gekennzeichneten Sammelbehälter oder sprechen Sie örtliche Sozialverbände an. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und reduzieren Abfall.
Schadstoffe: Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder andere gefährliche Stoffe bietet das Entsorgungszentrum eine Schadstoffannahme. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt und getrennt an. Vereinbaren Sie vorab einen Termin und informieren Sie sich, welche Mengen und Verpackungsarten akzeptiert werden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und die ordnungsgemäße Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Denkte über Anmeldefristen, Bedingungen und mögliche Gebühren. Kleinmengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauvorhaben können Container gemietet werden. Containergrößen und Gebühren richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. gemischte Abfälle). Die genauen Preise und Lieferbedingungen erfahren Sie beim Entsorgungszentrum Salzgitter – lassen Sie sich vorab eine Kostenübersicht geben.
Mehr Details zum Recyclinghof Salzgitter (Erklärungsabschnitt)
Der Recyclinghof strukturiert die Anlieferung nach Materialarten. Glas wird in Container getrennt, Papier in eigene Bündel, Metalle und Elektroschrott werden gesondert angenommen. Große Elektrogeräte oder Röhrenfernseher werden gesondert behandelt und einer fachgerechten Demontage bzw. Entsorgung zugeführt. Reifen, belastetes Holz und Dämmstoffe benötigen oft spezielle Annahmebedingungen; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Der Hof nimmt sowohl kleine Privatmengen als auch bestimmte größere Anlieferungen an, verlangt für größere Mengen jedoch oft eine vorherige Anmeldung oder Abrechnung nach Gewicht/Volumen. Weil manche Stoffe besonderen Schutz erfordern, prüfen die Mitarbeiter Ihre Anlieferung und weisen Sie an, wie Sie die Materialien am besten bereitstellen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und Gewohnheiten zur Abfallvermeidung: Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen, wiederverwenden statt entsorgen. Bringen Sie gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgegenstände zu Tauschringen, Flohmärkten oder bieten Sie sie in lokalen Tauschgruppen an.
Trennen Sie Abfälle konsequent: Papier, Glas, Verpackungen, Bioabfall und Restmüll gehören getrennt entsorgt – das erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten. Überlegen Sie außerdem, ob Sie Kompostieren können, um organische Abfälle sinnvoll zu nutzen.
Informieren Sie sich regelmäßig bei der Gemeinde und beim Entsorgungszentrum über lokale Aktionen wie Sammelwochen, Renovierungsaktionen oder Repair-Cafés. Solche Angebote fördern die Wiederverwendung und helfen, Müll zu vermeiden.
Abschließende Hinweise
Kontaktieren Sie das Entsorgungszentrum Salzgitter (Telefon 0800 / 3974624) für Terminvereinbarungen, detaillierte Preislisten und genaue Annahmebedingungen. Planen Sie Anlieferungen, kennzeichnen Sie Ihre Materialien sauber und vermeiden Sie gefährliche Mischabfälle. So tragen Sie aktiv zur Sauberkeit und Schonung unserer Umwelt bei.