Entsorgung in Roklum

Recyclinghof Osterwieck für Roklum: Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektrogeräten, Sperrmüll, Altkleidern, Gefahrstoffen; Kostenhinweise, Anlieferung, Kontakt.

Roklum

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Roklum?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Osterwieck. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung)

Wann kann ich den Recyclinghof in Osterwieck besuchen?

Der Recyclinghof hat saisonale Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • März bis November
    Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Dezember bis Februar
    Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch und Freitag: geschlossen

Welche Materialien akzeptiert der Recyclinghof Osterwieck vorrangig?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die häufigsten Annahmen sind:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (nur im Ausnahmefall und kein Papier oder Hausmüll)

Wie gebe ich Altkleider ab oder spende Kleidung richtig?

Sie können gebrauchsfähige Altkleider auf dem Recyclinghof abgeben. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken zu verpacken. Prüfen Sie vorab, ob Kleidungsstücke tatsächlich tragbar sind; stark verschmutzte oder beschädigte Ware gehört nicht in die Kleidersammlung. Erwägen Sie lokale Tafeln, Kirchengemeinden oder Wohlfahrtsverbände als zusätzliche Annahmestellen für gut erhaltene Kleidung.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Batterien, Akkus und andere gefährliche Stoffe zum Recyclinghof, da diese dort gesondert angenommen werden. Lagern Sie solche Abfälle sicher und getrennt von Haushaltsabfällen bis zum Entsorgungstermin. Für größere Mengen oder Industrieabfälle sollten Sie vorab mit dem Entsorger oder der Gemeinde Kontakt aufnehmen.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Roklum?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden sich viele Einwohner an spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Dienste bringen Erfahrung mit Sperrmüll, Recycling und mit der umweltgerechten Entsorgung von Problemstoffen. Holen Sie zeitig mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien die Dienstleister übernehmen und welche Sie selbst zum Recyclinghof bringen müssen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll nutzen viele Gemeinden eine kommunale Abholung. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder Abfallberater Ihrer Kommune nach Terminen und Anmeldeverfahren. Der Recyclinghof in Osterwieck nimmt Sperrmüll bis zu einer Menge von 2 m³ an, allerdings ohne Hausmüll und Kleinteile in Säcken. Für größere Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers üblich. Containergrößen und Kosten variieren je nach Anbieter und Materialart; rechnen Sie bei kleinen Behältern häufig mit einigen hundert Euro, bei größeren Containern entsprechend mehr. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an und klären Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind.

Gibt es Kosten für die Anlieferung am Recyclinghof?

Die Angaben zu Gebühren liegen nicht vollständig vor. Einige Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, bei anderen kann eine Gebühr anfallen. Für sperrige oder große Mengen lohnt sich vorher ein Anruf beim Recyclinghof (Telefon oben), um Kosten und Annahmeregeln zu klären.

Warum ist richtiges Recycling und korrekte Entsorgung wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Abfallberge. Wenn Sie getrennt entsorgen, vermeiden Sie Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Sie fördern außerdem die Wiederverwertung wertvoller Materialien wie Metall, Glas und Papier. Eine korrekte Entsorgung verringert die Gefahr für Menschen und Technik bei Recyclingprozessen und senkt langfristig Entsorgungskosten für die Gemeinde.

Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In vielen Gemeinden laufen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Typische Maßnahmen sind Informationskampagnen zur Mülltrennung, Sammelaktionen für Elektroschrott und Kleidertauschbörsen. Zu den Präventionsstrategien zählen bewusster Konsum, Reparatur statt Neukauf, Mehrwegbehälter sowie die Reduzierung von Einwegverpackungen. Engagieren Sie sich lokal: Tauschringe, Repair-Cafés oder lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Worauf sollte ich beim Besuch des Recyclinghofs achten?

Bringen Sie nur die zugelassenen Materialien und halten Sie sich an Volumenbegrenzungen (z. B. 2 m³ für Sperrmüll und Bioabfälle). Trennen Sie Ihre Anlieferungen vorab nach Materialarten und kennzeichnen Sie problematische Abfälle deutlich. Kommen Sie innerhalb der Öffnungszeiten und rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an. So verläuft die Anlieferung schnell und korrekt.