Entsorgungsmöglichkeiten in Schladen-Werla

Recyclinghof Osterwieck informiert Schladen-Werla über Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektronik, Sperrmüll, Textilien, Bioabfall, aktuelle Telefonnummer

Schladen-Werla

Allgemeine Informationen

Der nächste Entsorgungsstandort für Schladen-Werla ist der Recyclinghof Osterwieck.

Adresse:
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck

Telefon: 039421 / 79 30

Öffnungszeiten

März bis November

  • Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Freitag: Geschlossen

Dezember bis Februar

  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Freitag: Geschlossen

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll und keine Kleinteile in Säcken abgeben)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen – Annahme nur im Ausnahmefall

Sonderentsorgung

Textilspenden

Gebrauchsfähige Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben. Sie können Kleidung auch an lokale Tafeln oder Wohlfahrtsorganisationen spenden. Bitte geben Sie saubere und intakte Stücke ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung gehört nicht in die Spende.

Gefährliche Abfälle

Batterien und Akkus werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altöl gibt es spezielle Annahme-Tage oder Sammelstellen. Entsorgen Sie solche Abfälle nie über die Restmülltonne.

Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder den Landkreis, wenn Sie unsicher sind. Dort erhalten Sie Informationen zu Schadstoffsammlungen oder mobilen Sammeltermine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Abholterminen und Kosten vorab.

Sperrige Gegenstände & Baustellen

Kommunale Abholung

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Kleinere Mengen Sperrmüll (z. B. bis 2 m³) können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Für Baustellen und größere Entsorgungen können Sie Container mieten. Private Entsorger stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung. Die Container werden vor Ort befüllt und später abgeholt.

Kostenhinweis

Die Kosten variieren je nach Menge und Material. Kleinere Container oder einzelne Sperrmüllabholungen sind meist günstiger. Als grobe Orientierung können kleine Container ab etwa 150–200 € kosten. Größere Container liegen oft bei 300–600 € oder mehr. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie Preise.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Recycling senkt den Energieverbrauch. Falsche Entsorgung verschmutzt Recyclingware. Das macht die Wiederverwertung schwerer oder unmöglich.

Richtige Trennung verhindert auch Gefahren. Batterie- oder Ölreste können Brände oder Vergiftungen verursachen. Sauber getrennte Abfälle erleichtern die Arbeit am Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Es gibt einfache Wege, weniger Abfall zu erzeugen:

  • Kaufen Sie weniger Wegwerfprodukte.
  • Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
  • Spenden oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Lokale Initiativen unterstützen das. Beispiele sind Sammelstellen für Altglas, Papier- und Altkleider-Container und gelegentliche Tauschtage. Der Recyclinghof Osterwieck ist ein wichtiger Bestandteil dieser Infrastruktur.

Praktische Hinweise für Besucher

  • Bringen Sie Ihren Ausweis mit. Einige Höfe verlangen einen Nachweis des Wohnorts.
  • Packen Sie säcke und Gegenstände sortiert an. Das spart Zeit.
  • Beachten Sie die maximalen Mengenangaben, z. B. max. 2 m³ für Sperrmüll und biologische Abfälle.
  • Informieren Sie sich vorab telefonisch über spezielle Annahmeregeln.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Osterwieck an: 039421 / 79 30. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen und Hilfe bei Ihrer Entsorgung.