Recyclingmöglichkeiten in Ohrum
Entsorgung und Recycling für Ohrum: Salzgitter Annahmestelle, Termine, Öffnungszeiten, Schadstoff-, Sperrmüll-, Elektroschrottannahme, Kosten, Kontakt, Tipps
Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Recyclingentsorgung für Ohrum
Wo liegt die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Ohrum?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Salzgitter: Recyclinghof Salzgitter, Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH, Diebesstieg 50, 38229 Salzgitter. Telefon: 0800 / 3974624. Fax: 05341 / 2221-19. Webseite: entsorgungszentrum.de (bitte die Webseite oder die Telefonnummer für Details nutzen).
Wie sind die Öffnungszeiten und wie funktioniert die Anlieferung?
Momentan erfolgt die Anlieferung nur nach Terminvereinbarung. Das heißt: Sie können nicht einfach spontan vorbeifahren. Vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin über die oben genannte Telefonnummer oder informieren Sie sich über die aktuelle Praxis auf der Webseite. Warum ein Termin? So werden Wartezeiten reduziert und eine sichere Abwicklung gewährleistet.
Welche Abfälle und Wertstoffe werden dort angenommen?
Welche Materialien werden angenommen? Unter anderem werden folgende Wertstoffe entgegengenommen:
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott
- Schadstoffannahme
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Elektrogroßgeräte
- Röhrenfernseher
- Altglas (Container)
- Bauschutt
- Altkleider
Brauchen Sie etwas Spezielles abzugeben? Fragen Sie telefonisch nach, ob und unter welchen Bedingungen Ihre Materialien angenommen werden.
Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Sollten Ihre Altkleider noch tragbar sein: Warum wegwerfen, wenn andere sie noch brauchen? Spenden Sie an gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie Kleidercontainer vor Ort. Secondhand-Läden und lokale Initiativen nehmen oft saubere, intakte Kleidung an. Achten Sie auf die Öffnungszeiten der Annahmestellen oder vereinbaren Sie eine Übergabe mit der jeweiligen Organisation.
Was ist mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen?
Gibt es eine sichere Möglichkeit für Schadstoffe? Ja. Das Entsorgungszentrum in Salzgitter nimmt Schadstoffe an (Schadstoffannahme). Bringen Sie gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Farben, Altöl oder Batterien nicht in die Restmülltonne — fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen und eventuellen Mengenbegrenzungen. So schützen Sie sich und die Umwelt.
Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, größere Mengen zu sortieren und transportfähig zu machen. Warum nicht zuerst prüfen, welche Gegenstände noch verwertbar sind? Möbel, funktionale Elektrogeräte und brauchbare Kleidung lassen sich oft verschenken oder verkaufen. Für den Rest bieten private Anbieter oder das Entsorgungszentrum die geeigneten Wege zur umweltgerechten Entsorgung.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und Baustellenabfällen um?
Gibt es kommunale Abholungen für Sperrmüll? Die Gemeinden bieten in der Regel Sperrmüllabholung an — Termine und Regeln können variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb. Benötigen Sie einen Container oder eine Mulde für Bauabfälle? Containervermietungen sind eine übliche Lösung; Entsorger und private Firmen bieten verschiedene Größen an. Was kostet das? Preise hängen von Volumen und Abfallart ab; genaue Preislisten können Sie auf der Webseite des Entsorgungszentrums oder telefonisch erfragen.
Gibt es Kosten für die Anlieferung und wie hoch sind sie?
Wie teuer ist die Entsorgung? Kosten variieren je nach Material und Menge. Einige Sorten werden kostenfrei angenommen, andere sind gebührenpflichtig. Detaillierte Preislisten und Hinweise zu Ausnahmen erhalten Sie telefonisch unter 0800 / 3974624 oder auf der Webseite des Entsorgungszentrums. Tipp: Kleinanlieferungen und Gebühren sind oft klar geregelt — vorher nachfragen spart Überraschungen.
Welche Tipps gibt es zum Entrümpeln und Wiederverwenden?
Möchten Sie Platz schaffen, ohne die Umwelt zu belasten? Einige praktische Empfehlungen:
- Fragen Sie: Ist das Teil noch nutzbar? Wenn ja, verschenken oder verkaufen.
- Trennen Sie Materialien zuhause grob vor — das spart Zeit bei der Annahme.
- Gebrauchte Möbel einfach online anbieten oder an soziale Einrichtungen spenden.
- Kleinere Elektrogeräte sammeln und gesammelt zur Elektroschrottannahme bringen.
- Reparieren statt ersetzen: Kann ein kleiner Defekt leicht behoben werden?
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Gibt es Initiativen, die helfen, Müll zu vermeiden? Ja. Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf, längere Nutzung und Reparaturen. Kompostieren Sie organische Abfälle, nutzen Sie Leih- und Mietangebote statt Neukauf. Kleinere Veränderungen im Alltag reduzieren Abfall nachhaltig.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten?
Wer hilft weiter? Für konkrete Annahmebedingungen, Terminvereinbarungen und Preisfragen rufen Sie bitte an: 0800 / 3974624 (Entsorgungszentrum Salzgitter). Bei kommunalen Abholungen und Sperrmülltermine informiert Ihre Gemeindeverwaltung. Möchten Sie Unterstützung vor Ort bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Suchen Sie regionale Dienstleister mit guten Referenzen.
Haben Sie noch eine Frage? Rufen Sie an — so vermeiden Sie Fehlanlieferungen und unnötige Kosten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfall sicher und sinnvoll verwertet wird.