Recyclingmöglichkeiten in Remlingen-Semmenstedt
Recyclinghof Osterwieck für Remlingen-Semmenstedt: Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Altkleider, Elektrogeräte, Entsorgungshinweise, Kontakt, Biotonne Informationen
 
        Recyclinghof Osterwieck (nächste Annahmestelle für Remlingen-Semmenstedt)
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de
So entsorgen Sie richtig in Remlingen-Semmenstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Remlingen-Semmenstedt befindet sich in Osterwieck. Nutzen Sie diese Annahmestelle für größere Wertstoffe und Problemabfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Der Recyclinghof nimmt viele typische Materialien an und informiert vor Ort über richtige Trennung und Abgabe.
Öffnungszeiten
März bis November:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dezember bis Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken)
- Altkleider (gebrauchsfähig)
- Leichtverpackungen (kein Papier oder Hausmüll) – Annahme nur im Ausnahmefall
Textilien und Kleidung
Gebrauchsfähige Kleidung können Sie direkt beim Recyclinghof abgeben. Alternativ nutzen Sie Altkleider-Container oder örtliche Kleiderkammern und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen und weitergeben. Bitte geben Sie nur saubere, tragbare Kleidung ab; verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in gesonderte Entsorgungswege.
Gefährliche Abfälle
Batterien und Akkus nehmen die Annahmestellen entgegen – bitte separat und nicht im Hausmüll entsorgen. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und andere Sonderabfälle gelten als gefährlich und dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof Osterwieck oder Ihrer kommunalen Verwaltung nach festen Terminen für Schadstoffsammlungen oder mobilen Sammlungen im Landkreis. So entsorgen Sie sicher und gesetzeskonform.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, auf lokale Dienstleister zurückzugreifen. Professionelle Firmen übernehmen Sortierung, Transport und die umweltgerechte Entsorgung bzw. Weiterverwertung. Achten Sie bei Aufträgen auf eine klare Vereinbarung zur Entsorgung von Elektrogeräten, gefährlichen Abfällen und Wertstoffen.
Sperrmüll, Bauabfall und Container
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden einen Abholservice oder Sperrmüll-Straßentermine an; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Anmeldung und Gebühren. Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container (Mulden) mieten. Container werden in verschiedenen Größen angeboten; die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Materialart. In der Regel müssen Sie mit Kosten ab einigen hundert Euro rechnen. Klären Sie eventuell notwendige Halteverbotszonen oder Genehmigungen mit der Gemeinde.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung spart Rohstoffe, schützt Umwelt und Klima und reduziert Entsorgungskosten. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen, steigern wir die Recyclingfähigkeit und vermeiden Schadstoffe in den falschen Strömen. Das verhindert Verunreinigungen, reduziert Deponiebedarf und schont natürliche Ressourcen. Jede korrekt getrennte Verpackung, Glasflasche oder Batterie trägt dazu bei, Energie zu sparen und Emissionen zu senken.
Lokale Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien
Der Recyclinghof in Osterwieck unterstützt lokale Sammel- und Rücknahmeangebote (z. B. Altglas, Papier, Elektroschrott, Altkleider). Setzen Sie außerdem auf Abfallvermeidung: Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause, sofern möglich, und nutzen Sie die Biotonne oder die Annahme für biologische Abfälle am Recyclinghof.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Osterwieck an (039421 / 79 30) oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So entsorgen Sie sicher, sparen Kosten und leisten einen aktiven Beitrag für unsere Umwelt.