Recyclingmöglichkeiten in Kneitlingen

Entsorgung in Kneitlingen: Recyclinghof Osterwieck nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Altmetall, Textilien, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Container, Kontakt, Angebote.

Kneitlingen

Entsorgung für Einwohner von Kneitlingen – Überblick

Wohin mit Altmetall, Sperrmüll oder ausgedienten Elektrogeräten? Die nächstgelegene Anlaufstelle für viele Wertstoffe ist der Recyclinghof Osterwieck. Er ist die praktische Option für Bewohner von Kneitlingen, die größere Mengen oder sperrige Gegenstände richtig entsorgen möchten.

Recyclinghof Osterwieck
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • März bis November
    Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
    Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen
  • Dezember bis Februar
    Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
    Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen

Top angenommene Materialien

Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; kein Hausmüll, keine Kleinteile in Säcken)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (nur im Ausnahmefall; kein Papier oder Hausmüll)

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilspenden

Müssen alte Kleider weg? Gebrauchsfähige Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen und sind eine gute Möglichkeit zur Wiederverwendung. Gibt es in der Nähe Altkleidercontainer oder gemeinnützige Sammelstellen? Oft stehen diese in Ortschaften oder an zentralen Punkten – achten Sie auf deutlich gekennzeichnete Container und geben Sie nur saubere, trockene, brauchbare Kleidung ab.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe)

Was tun mit Farben, Lösungsmitteln, Altöl oder alten Chemikalien? Auf dem Recyclinghof werden Batterien und Akkus angenommen. Für andere gefährliche Abfälle gelten meist gesonderte Annahmezeiten oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Bringen Sie solche Stoffe niemals in den Hausmüll – fragen Sie beim Entsorger oder der Stadtverwaltung nach den nächsten Schadstoffsammelterminen oder speziellen Annahmestellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine größere Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Private Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten Komplettlösungen an, inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung. Wollen Sie Kosten sparen? Manches lässt sich verkaufen oder spenden. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich über die Trennung verwertbarer und zu entsorgender Teile beraten.

Grobe Entsorgungswege: Sperrmüll, Container, Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Benötigen Sie die Abholung von Sperrmüll? Die Gemeinde organisiert regelmäßig Sperrmüllfahrten; Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem örtlichen Entsorger. Bitte beachten: Sperrmüll ist meist begrenzt, und es gelten Vorgaben zu Größe und Art der Gegenstände.

Container- und Muldenoptionen

Bei größeren Bau- oder Abrissarbeiten sind Container (Baumulde, Bauschuttcontainer, Mischcontainer) die richtige Wahl. Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Mietdauer. Angebote erhalten Sie bei regionalen Entsorgern und Containerdiensten. Tipp: Achten Sie auf saubere Trennung von Holz, Metallen, Bauschutt und Restmüll – das senkt die Entsorgungskosten.

Kostenhinweise

Konkrete Preise sind nicht pauschal angegeben; für genaue Kosten fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Osterwieck oder bei privaten Anbietern nach. Kleinmengen sind oft kostengünstig oder kostenlos abzugeben, bei größeren Mengen fallen Gebühren an.

Vertiefung: Wie läuft die Abgabe am Recyclinghof genau ab?

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihren Besuch effektiv gestalten? Zunächst: Fahren Sie zur angegebenen Adresse und melden Sie sich bei Anlieferung gegebenenfalls am Personalhäuschen. Sortieren Sie Ihre Materialien vor: Papier getrennt, Glas in die entsprechenden Glascontainer, Metalle zusammen, Elektrogeräte nicht in Plastiksäcken. Entfernen Sie Flüssigkeiten aus Behältern und trennen Sie verwertbare Teile, wenn möglich.

Das Personal weist Sie ein und sorgt für die richtige Zuordnung der Waren. Warum ist das wichtig? Nur richtig getrennte und sortierte Stoffe können recycelt werden; falsch befüllte Container führen zu Verunreinigungen und teuren Nacharbeiten. Und: Hausmüll gehört nicht auf den Recyclinghof – nehmen Sie ihn bitte mit zur gewohnten Restmüllabfuhr.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen

Gibt es Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen? Viele Gemeinden fördern Mehrweg, Reparatur-Initiativen und Tauschringe. Prüfen Sie lokale Angebote wie Kleidertausche, Flohmärkte oder Reparatur-Cafés – oft organisiert von Vereinen oder Kirchengemeinden.

Vorbeugung und Tipps für den Alltag

  • Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, längere Haltbarkeit.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Elektronik und Möbel können oft fachgerecht instandgesetzt werden.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren.
  • Gebrauchtes spenden oder verkaufen – so verlängern Sie die Lebenszeit von Gegenständen.

Fragen dazu oder unsicher, wie etwas zu entsorgen ist? Rufen Sie den Recyclinghof Osterwieck an (039421 / 79 30) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Kneitlingen. Sauberkeit und richtiges Trennen helfen uns allen – nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel.