Entsorgungsmöglichkeiten in Cremlingen

Entsorgung Cremlingen: Recyclinghof Braunschweig (Celler Heerstraße), Öffnungszeiten, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Container, Beratung, Annahmebedingungen, Gebühren, Tipps

Cremlingen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Cremlingen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Cremlingen befindet sich in Braunschweig: Recyclinghof Braunschweig, Celler Heerstraße 335, 38112 Braunschweig. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für viele Abfallarten, die Sie zu Hause nicht in die Restmülltonne geben sollten. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof unter der Telefonnummer 0531/ 8862-0. E-Mail: [email protected]. Webseite: www.alba-bs.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten:

  • Montag: 11:00 – 20:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 14:30 Uhr
  • Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Für die Annahme von z.B. Asbestabfällen gelten gesonderte Öffnungszeiten und besondere Annahmeregeln.

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich gemäß Satzung primär an Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Braunschweig.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Die wichtigsten Materialien im Überblick (Top 10, sortiert nach Häufigkeit der Abgabe):

  1. Restabfall / Sperrmüll
  2. Grünabfälle
  3. Schadstoffe / Sonderabfälle
  4. Pappe, Papier, Kartonagen
  5. Metalle
  6. Kunststoffe (Wertstoffe)
  7. Alttextilien
  8. Elektro- und Elektronikaltgeräte

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilspenden und Altkleider

Alttextilien spenden Sie sinnvoll: Trennen Sie tragbare Kleidung von stark verschlissenen Textilien. Geben Sie gut erhaltene Stücke in Textilcontainern, Secondhand-Läden oder Caritas-/Diakonie-Sammelstellen ab. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und vermeiden unnötigen Müll.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Schadstoffannahmebereich des Recyclinghofs. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht verschlossen und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach Annahmebedingungen und eventuellen Mengenbegrenzungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Verwertung. Beauftragen Sie nur seriöse Anbieter und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der zu entsorgenden Materialien sowie eine Rechnung.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll, Baumaßnahmen und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinden bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Cremlingen über Abholtermine, Anmeldeverfahren und zulässige Gegenstände. Nutzen Sie die kommunalen Angebote, um großvolumige Möbel, Matratzen oder andere sperrige Gegenstände fachgerecht abholen zu lassen.

Container & Baustellenabfall

Für größere Bauvorhaben mieten Sie einen Container über regionale Entsorgungsfirmen. Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Die Kosten richten sich nach Containergröße, Füllart und Entsorgungsaufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsnachweise, damit Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien und Mischabfall korrekt behandelt werden.

Hinweis zu Kosten: Die Gebühren variieren stark nach Menge und Art des Abfalls. Viele Kommunen bieten pauschale Sperrmüll-Abholungen, private Containerdienste berechnen meist nach m³ und Materialart.

Randomization: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen

Komplexe Abfallströme wie Asbest, größere Industrie- oder Sanierungsabfälle oder Mischabfälle erfordern Fachwissen. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammen: Sie analysieren, sortieren und verarbeiten Abfälle vorschriftsgemäß und liefern notwendige Nachweise. So schützen Sie Gesundheit, Umwelt und vermeiden rechtliche Folgen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Märkte verringern Abfall und fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Konsum: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwendbare Verpackungen nutzen, gezielt langlebige Produkte kaufen. Trennen Sie Wertstoffe gründlich, damit Altpapier, Metalle, Kunststoffe und Elektronik effizient recycelt werden können.

Praktische Tipps für Cremlinger Haushalte

  • Planen Sie größere Entsorgungen vorab und informieren Sie sich über Annahmebedingungen.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
  • Reduzieren Sie Problemabfälle durch Kaufentscheidungen (z. B. Nachfüllprodukte, langlebige Geräte).
  • Klären Sie bei Unsicherheit telefonisch mit dem Recyclinghof, welche Mengen und Zustände angenommen werden.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung oder Sonderannahme kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Braunschweig: Recyclinghof Braunschweig, Celler Heerstraße 335, 38112 Braunschweig. Telefon: 0531/ 8862-0. E-Mail: [email protected]. Die Mitarbeitenden vor Ort beraten Sie gern und helfen, Ihre Abfälle korrekt zu entsorgen.