Entsorgung in Kissenbrück
Recyclinghof Salzgitter: Terminpflichtige Anlieferung für Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Altkleider, Bauschutt, Metallschrott; Preise telefonisch, Kontakt 0800/3974624
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Kissenbrück?
Die nächstgelegene Anlage für die Entsorgung größerer Mengen oder spezieller Abfälle ist der Recyclinghof Salzgitter, betrieben vom Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: www.entsorgungszentrum.de (bitte telefonisch oder online informieren)
Wie sind die Öffnungszeiten und Anlieferbedingungen?
Der Recyclinghof nimmt aktuell nur Entsorgungen nach Terminvereinbarung an. Bitte rufen Sie vorher an unter 0800 / 3974624 oder informieren Sie sich über die Preisliste und Details auf der angegebenen Webseite. Vor Ort gelten gesonderte Regeln zur Anlieferung – ohne Termin ist die Anfahrt in der Regel nicht möglich.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Wichtige, häufig angenommene Wertstoffe und Abfälle sind unter anderem:
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott
- Schadstoffannahme (gefährliche Stoffe)
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Elektrogroßgeräte
- Röhrenfernseher
- Altglas (Container)
- Bauschutt
- Altkleider
Für genaue Annahmebedingungen und eventuelle Ausschlüsse informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder über die Preislisten.
Wie und wo kann ich Textilien spenden oder entsorgen?
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Für gut erhaltene Kleidung empfehlen wir Spenden bei anerkannten Wohlfahrtsverbänden oder örtlichen Altkleidercontainer-Standorten. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Stark verschmutzte oder feuchte Textilien gehören nicht in Spendencontainer, sondern sollten als Sperrmüll oder Restmüll entsorgt werden – im Zweifel beim Recyclinghof nachfragen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Öle, Chemikalien oder Batterien nehmen die Schadstoffannahmen des Recyclinghofs an. Achten Sie darauf, Stoffe sicher und originalverpackt zu transportieren, niemals Stoffe zu mischen. Da die Annahme häufig nur nach Termin erfolgt, kontaktieren Sie das Entsorgungszentrum vorab. Für kleine Mengen gibt es bei manchen Kommunen Sonderabholtage für Schadstoffe – erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können lokale Dienstleister beauftragt werden. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Preise und darauf, dass Unternehmen umweltgerecht recyceln und verwendbare Gegenstände weitergeben. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich bestätigen, wie die Gegenstände entsorgt oder verwertet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft nach Anmeldung oder mit festen Terminen. Für größere Mengen oder Baustellen bietet sich das Mieten eines Containers (z. B. Bauschutt- oder Holzcontainer) an. Kosten sind abhängig von Volumen und Art des Materials; genaue Preisangaben finden Sie in den Preislisten des Entsorgungszentrums oder erhalten Sie telefonisch. Alternativ ist die Anlieferung nach Terminvereinbarung direkt zum Recyclinghof möglich.
Warum sollte ich bei komplizierteren Fällen mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Bei komplexen Problemen – etwa belastetem Holz, Dämmmaterial mit Schadstoffen, größeren Elektrolasten oder kontaminierten Baustoffen – lohnt es sich, Profis hinzuzuziehen. Fachfirmen kennen die richtigen Transport- und Verwertungswege, sorgen für sichere Handhabung und vermeiden Bußgelder. Sie entlasten Sie organisatorisch und stellen sicher, dass Materialien umweltgerecht behandelt werden.
Gibt es lokale Recyclingprogramme und Tipps zur Abfallvermeidung?
Auch in unserer Region gibt es Initiativen: Tausch- oder Verschenkplattformen, gebrauchte Möbelmärkte, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektronik oder Textilien. Praktische Vermeidungstipps:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrweg bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen – einfache Reparaturen sparen Geld und Müll.
- Vor Aussortieren prüfen, ob Gegenstände noch verwendbar sind (Spende, Tausch, Verkauf).
- Biomüll kompostieren, sofern möglich.
- Beim Kaufen auf lange Haltbarkeit und Reparierbarkeit achten.
Gibt es noch etwas, das ich beachten sollte?
Ein kurzer Rat aus der Nachbarschaft: Eine Bewohnerin aus Kissenbrück fuhr einmal ohne Termin zum Recyclinghof und musste umdrehen; nach einem kurzen Anruf war der nächste freie Termin schnell vereinbart und die Anlieferung erledigt. Deshalb: Termin vereinbaren, Abfallart genau angeben und sich vorab über mögliche Gebühren informieren.
Bei Rückfragen zu Annahmebedingungen oder Preisen: Telefon 0800 / 3974624. Für organisatorische Fragen zu Sperrmüllabholung oder Containerbestellung wenden Sie sich an das zuständige Rathaus oder an lokale Entrümpelungsbetriebe.