Entsorgung und Recycling in Heiningen
Recyclinghof Salzgitter: Annahme vieler Wertstoffe nach Termin, Infos, Preise, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Öffnungszeiten, Container.
Wo befindet sich das nächste Recyclingzentrum für Heiningen?
Das nächste Recyclingzentrum für Heiningen liegt in Salzgitter. Es heißt Recyclinghof Salzgitter. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: www.entsorgungszentrum.de/privatkunden/kleinanlieferplatz/
Wie sind die Öffnungszeiten und wie kann ich anliefern?
Momentan ist die Anlieferung nur nach Terminvereinbarung möglich. Weitere Informationen und Preislisten erhalten Sie telefonisch oder über die oben genannte Webseite. Vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin. So sparen Sie Wartezeit.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Das Entsorgungszentrum nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Hartkunststoff
- Papier
- Sperrmüll
- Mischholz
- Baustellenabfälle
- Metallschrott
- Belastetes Holz
- Elektroschrott
- Schadstoffe (Schadstoffannahme)
- Dämmmaterial
- Altreifen
- Elektrogroßgeräte
- Röhrenfernseher
- Altglas (Container)
- Bauschutt
- Altkleider
Wie entsorge ich Textilien korrekt? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Altkleider können über die Annahme im Recyclinghof abgegeben werden. In Heiningen stehen außerdem Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte trennen Sie tragbare Kleidung von verschmutzter Ware. Saubere Kleidung hat gute Chancen auf Wiederverwendung. Kaputte Textilien gehören in den Restmüll oder werden stofflich verwertet.
Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle behandelt?
Gefährliche Abfälle werden über die Schadstoffannahme des Recyclinghofs entsorgt. Bringen Sie solche Stoffe nur zum vereinbarten Termin. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Geben Sie Menge und Art am Telefon an. So kann das Personal die Abgabe planen.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. In der Region gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag. Achten Sie auf Referenzen. Seriöse Anbieter stellen eine Entsorgungsquittung aus. So können Sie die ordnungsgemäße Entsorgung nachweisen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Kommune eine Abholung an. Melden Sie Sperrmüll bitte bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger an. Für größere Bauprojekte können Sie Container oder Mulden mieten. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen reserviert werden. Die Preise richten sich nach Volumen und Material. Aktuelle Preise und Bedingungen erfragen Sie telefonisch oder online beim Entsorgungszentrum Salzgitter.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Kosten hängen von Menge und Material ab. Einige kleine Abgaben sind gebührenfrei. Größere Mengen sind kostenpflichtig. Preise und Gebührenlisten können sich ändern. Rufen Sie deshalb vorab an. Das Entsorgungszentrum gibt die genauen Preise bekannt.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu zählen Repair-Cafés und Tauschbörsen. Es gibt lokale Altkleider- und Altglascontainer. Viele Gemeinden fördern die Kompostierung. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Nutzen Sie Wiederverwendungsangebote für Möbel und Elektrogeräte.
Wussten Sie schon? (Kurz und unterhaltsam)
Wussten Sie, dass Metallschrott in der Region besonders gefragt ist? Die Industrie in der Umgebung verarbeitet Metall oft wieder. Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Eine fachgerechte Entsorgung spart Rohstoffe und Energie. Kleine Dinge wie Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können großen Schaden verhindern.
Wo finde ich schnelle Hilfe oder weitere Informationen?
Rufen Sie das Entsorgungszentrum Salzgitter an. Dort erhalten Sie Termine, Preise und detaillierte Hinweise. Fragen Sie nach der Schadstoffannahme. Lassen Sie sich vorab über die Annahmebedingungen informieren. So klappt die Abgabe reibungslos.