Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Haverlah

Entsorgung für Haverlah: Recyclinghof Salzgitter nimmt Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe und Wertstoffe nach Terminvereinbarung sicher an.

Haverlah

Allgemeine Informationen und Annahme

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Haverlah liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Salzgitter. Nutzen Sie das Entsorgungszentrum Salzgitter für die sachgerechte Abgabe von Sperrmüll, Elektroschrott, Bau- und Gartenabfällen sowie vielen weiteren Wertstoffen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19
Webseite: entsorgungszentrum.de/privatkunden/kleinanlieferplatz/

Wichtig: Momentan nimmt das Entsorgungszentrum nur nach Terminvereinbarung an. Vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin per Telefon, um Wartezeiten und Abweisungen zu vermeiden. Weitere Informationen und Preislisten erhalten Sie telefonisch oder über die oben genannte Webseite.

Folgende Wertstoffe werden regelmäßig angenommen:

  • Hartkunststoff
  • Papier
  • Sperrmüll
  • Mischholz
  • Baustellenabfälle
  • Metallschrott
  • Belastetes Holz
  • Elektroschrott
  • Schadstoffannahme
  • Dämmmaterial
  • Altreifen
  • Elektrogroßgeräte
  • Röhrenfernseher
  • Altglas (Container)
  • Bauschutt
  • Altkleider

Spezialentsorgung, Sperrmüll & Programme

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden oder über lokale Kleidersammelstellen gespendet werden. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und entlasten die Mülltonnen. Trennen Sie saubere, trockene Kleidung nach Möglichkeit und packen Sie Textilien in stabile Säcke.

Gefährliche Stoffe: Geben Sie Schadstoffe niemals in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle und ähnliche Stoffe zur Schadstoffannahme des Entsorgungszentrums. Dort prüfen Fachkräfte die Abgabe und sorgen für sichere Lagerung und Entsorgung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Nutzen Sie Suchbegriffe wie „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“, um Anbieter zu finden. Diese Firmen transportieren Sperrmüll ab, trennen Wertstoffe und kümmern sich oft um kostenpflichtige Entsorgung von Sondermüll oder Großgeräten. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich eine Kostenaufstellung geben.

Sperrmüllabholung: Die kommunale Sperrmüllabfuhr in vielen Gemeinden holt größere Gegenstände gegen Anmeldung ab. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Bedingungen. Manche Abholungen sind kostenlos, andere sind kostenpflichtig oder an Einschränkungen gebunden.

Container und Bauschutt: Für größere Bau- oder Abrissarbeiten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Dienstleister liefern Container in unterschiedlichen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Preise variieren nach Volumen und Abfallart; belastete Materialien oder Bauschutt werden oft teurer berechnet. Konkrete Preisangaben erhalten Sie über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten des Entsorgungszentrums oder bei lokalen Containerdiensten.

Hinweis zu Kosten: Preislisten und Gebühren ändern sich; lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Kleinmengen werden vor Ort oft günstiger berechnet als große Mengen oder belastete Abfälle.

Praktische Tipps: Trennen Sie vor Anlieferung Metalle, Holz, Papier und Kunststoffe soweit möglich. Beschriften Sie bei Entrümpelungen besonders belastete Gegenstände und informieren Sie Dienstleister über Elektrogeräte oder schadstoffhaltige Bauteile.

Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % der Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen kann? Oder dass eine Tonne Altpapier rund 17 Bäume schützen hilft? Glas lässt sich oft unbegrenzt wiederverwenden. Solche Einsparungen erreichen wir gemeinsam: jede getrennte Flasche, jede gespendete Kleidung und jede fachgerecht abgegebene Batterie vermeidet Ressourcenverschwendung.

Recyclingprogramme & Prävention

Nutzen Sie lokale Initiativen: Gebrauchtmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Bringen Sie funktionstüchtige Möbel, Geräte oder Kleidung zur Wiederverwendung oder bieten Sie sie online zum Tausch an. Solche Angebote reduzieren Müll und sparen Geld.

Vermeiden Sie Abfall: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung, reparieren statt ersetzen und leihen statt kaufen, wenn möglich. Kleine Änderungen im Alltag (mehrweg statt Einweg, Nachfüllprodukte, lokale Reparaturangebote) senken Abfallmengen erheblich.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu zulässigen Mengen oder zu Gebühren haben, rufen Sie das Entsorgungszentrum Salzgitter an: 0800 / 3974624. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten — so entsorgen Sie sicher, rechtskonform und ressourcenschonend.