Entsorgung in Flöthe

Recyclinghof für Flöthe in Salzgitter: Annahme vieler Abfallarten, Terminvereinbarung, Öffnungszeiten, Gebühreninformationen. Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Altreifen.

Flöthe

Recyclinghof für Flöthe – wichtige Hinweise

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Flöthe befindet sich in Salzgitter. Adresse und Kontakt der Annahmestelle:

Recyclinghof Salzgitter
Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH
Diebesstieg 50
38229 Salzgitter
Telefon: 0800 / 3974624
Fax: 05341 / 2221-19

Hinweis zu Öffnungszeiten: Momentan erfolgt die Anlieferung nur nach Terminvereinbarung. Weitere Informationen und Preislisten erhalten Sie über die Webseite des Entsorgungszentrums oder telefonisch unter der oben genannten Nummer. Planen Sie Ihren Besuch bitte im Voraus und klären Sie, welche Papiere oder Nachweise ggf. erforderlich sind.

Annahme und wichtigste Materialien

Das Entsorgungszentrum in Salzgitter nimmt viele Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Hartkunststoff
  • Papier
  • Sperrmüll
  • Mischholz
  • Baustellenabfälle
  • Metallschrott
  • Belastetes Holz
  • Elektroschrott
  • Schadstoffannahme (gefährliche Abfälle)
  • Dämmmaterial
  • Altreifen
  • Elektrogroßgeräte
  • Röhrenfernseher
  • Altglas (Container)
  • Bauschutt
  • Altkleider

Bringen Sie Wertstoffe sortiert an und informieren Sie sich vorab über mögliche Mengenbegrenzungen und Gebühren. Für Sperrmüll und Baustellenabfälle gelten häufig gesonderte Regeln.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Altkleider nimmt das Entsorgungszentrum an. Alternativ stehen in der Region Kleidersammelstellen und gemeinnützige Organisationen zur Verfügung. Reinigen und verpacken Sie Kleidung vor der Abgabe und trennen Sie tragbare Stücke von beschädigten Textilien.

Schadstoffe: Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle nutzen Sie die Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Geben Sie diese Stoffe niemals in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Vereinbaren Sie einen Termin und verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, achten Sie auf eine schriftliche Leistungsbeschreibung und lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben, wenn Sperrmüll oder Sonderabfälle anfallen.

Wenn Sie größere Mengen selbst anliefern, stimmen Sie die Anlieferung und mögliche Gebühren vorab ab. Manche Unternehmen bieten Komplettpakete an, andere arbeiten auf Stunden- oder Festpreisbasis.

Großmengen, Baustellenabfall und Kosten

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen, zulässigen Gegenständen und Anmeldeverfahren. Bei kleineren Mengen ist oft die direkte Anlieferung zum Recyclinghof die schnellere Lösung.

Container und Mulden: Für Bauvorhaben oder größere Aufräumarbeiten können Sie Container oder Absetzmulden mieten. Anbieter berechnen die Gebühr nach Größe, Abfallart und Abholdistanz. Für belastetes Material wie belastetes Holz oder Dämmmaterial gelten besondere Bedingungen und höhere Entsorgungskosten.

Kosten: Genaue Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Fragen Sie nach aktuellen Preislisten beim Entsorgungszentrum oder lassen Sie sich ein Angebot erstellen. Planen Sie bei größeren Projekten zusätzliche Kosten für Sortierung oder Sonderentsorgung ein.

Praktische Tipps zur Entrümpelung und Wiederverwendung

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und legen Sie drei Haufen an: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen. Arbeiten Sie zügig und entscheiden Sie bewusst.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Haushaltswaren können Sie über lokale Kleinanzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder an gemeinnützige Second-Hand-Läden weitergeben.
  • Sortieren Sie Elektrokleingeräte und Batterien separat aus und bringen Sie diese zur Sammelstelle oder Rücknahmestelle.
  • Vermeiden Sie unnötige Neuanschaffungen: Reparieren oder tauschen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft aus, bevor Sie sie entsorgen.
  • Kleiderspenden sollten sauber und intakt sein; beschädigte Textilien gehören in die Rest- oder spezielle Recyclingbehälter.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Altpapier-, Altglas- und Altkleider-Sammlungen tragen deutlich zur Ressourcenschonung bei. Bringen Sie Elektroschrott und Elektrogeräte zur Rücknahme statt sie in den Restmüll zu geben. Reparieren, Tauschen und Wiederverwenden reduziert Abfall und schont das Budget.

Präventionsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebige und reparierbare Produkte.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll, indem Sie nachfüllbare oder unverpackte Produkte wählen.
  • Organisieren Sie Tauschbörsen oder nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Werkzeugen und Geräten.
  • Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Sammelaktionen und Sonderabholungen.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder zu Gebühren rufen Sie bitte das Entsorgungszentrum Salzgitter unter 0800 / 3974624 an. Planen Sie Termine rechtzeitig und nutzen Sie die lokalen Angebote zur Wiederverwendung – das schützt Umwelt und Haushalt.