Recyclingmöglichkeiten in Westerholt
Recyclinghof Hage für Westerholt: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektrogeräte, Grünabfälle, Gebührenhinweis, Textilspenden, Containerdienste, Entsorgungstipps
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Westerholt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Westerholt befindet sich in Hage. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und sperrigen Gegenstände dorthin, wenn die haushaltsnahen Abholtermine nicht ausreichen. Die Anlage akzeptiert eine große Bandbreite an Materialien und arbeitet nach klaren Öffnungszeiten.
Recyclinghof Hage
Krumme Sieben 5
26524 Hage
Telefon: 04931/ 7220
Webseite: www.mkw-grossefehn.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr. Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Schadstoffannahme: zweiwöchentlich freitags in den ungeraden Kalenderwochen von 13:30 bis 16:00 Uhr.
Top angenommene Materialien: Altpapier und Kartonagen, Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle), Altmetall und Schrott, Behälterglas, Elektroaltgeräte inkl. Energiesparlampen und Batterien, Altkleider, Korken, CDs, Druckerpatronen und Laserkartuschen, Sperrmüll, gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz), Grünabfälle, Bioabfälle, Asbestzementabfälle, Mineralfasern, Teerpappe/Bitumen sowie Flachglas.
Spezial- und Sperrmüllentsorgung
Für besondere Abfallarten und größere Gegenstände gelten spezielle Regeln. Nutzen Sie die Angebote der Sammelstelle oder beauftragen Sie lokale Dienstleister, wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung oder Entrümpelung planen.
Textilspenden: Gebrauchte Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben, sofern sie sauber und tragbar sind. Viele Altkleider-Container nehmen noch verwendbare Stücke; spenden Sie Kleidung, anstatt sie in den Restmüll zu werfen. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien.
Umgang mit Schadstoffen: Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs in Hage (siehe Öffnungszeiten). Beachten Sie die zweijährige Annahmefrequenz für Schadstoffe: freitags in ungeraden Wochen, 13:30–16:00 Uhr. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und beschriften Sie sie, damit das Personal sie zügig und sicher zuordnen kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Entrümpelungsdienstes. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Fordern Sie vorab Kostenvoranschläge an und klären Sie, welche Materialien als Sperrmüll oder als verwertbar gelten.
Sperrmüll und größere Gegenstände: Viele Gemeinden bieten haushaltsnahe Sperrmüllabfuhren gegen Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Termine und Bedingungen. Alternativ nimmt der Recyclinghof Sperrmöbel und größere Gegenstände entgegen; prüfen Sie vorher eventuelle Anlieferbedingungen oder Gebühren.
Container und Baustellenabfälle: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lassen sich Container (Mulden) mieten. Diese eignen sich für Altholz, Bauschutt, Erdreich oder gemischte Abfälle. Containerdienste liefern die Mulde, holen sie voll beladen ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass für bestimmte Baustoffe wie Asbestzement gesonderte Sicherheitsauflagen und Entsorgungswege gelten. Kosten variieren je nach Containergröße, Befüllung und Entfernung; holen Sie mehrere Angebote ein.
Kostenhinweis: Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos oder kostengünstig für private Haushalte, andere (z. B. bestimmte Bauschadstoffe, gewerbliche Anlieferung oder Sperrmengen) können gebührenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich telefonisch unter 04931/ 7220 nach konkreten Preisen und Annahmebedingungen.
Weitere Recycling-Optionen vor Ort (detailliert)
Der Recyclinghof in Hage sortiert die angelieferten Materialien vor Ort und leitet sie gezielt zur Wiederverwertung weiter. Papier und Kartonagen werden separat gesammelt und dem Altpapierkreislauf zugeführt. Glas wird nach Farben getrennt (Flachglas vs. Behälterglas), damit es in der Glasaufbereitung wiederverwendet werden kann. Metalle und Schrott werden gebündelt und an Metallhändler übergeben. Elektrogeräte durchlaufen eine Prüfung: funktionstüchtige Geräte werden einer Wiederverwendung zugeführt, defekte Teile werden schadstoffgerecht ausgebaut und recycelt. Grün- und Bioabfälle werden zu Kompost verarbeitet; dies reduziert Müllmengen und produziert wertvollen Kompost für Gartenflächen. Für Sonderabfälle wie Teerpappe, Mineralfasern oder Asbest gibt es spezielle Annahmewege und Sicherheitsanforderungen — diese Stoffe dürfen nur verpackt und nach Vorgaben angeliefert werden.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
In Westerholt und der Region werden regelmäßig Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung angeboten. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Bio- und Verpackungsabfälle, um Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote, um Produkte zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Einwegartikel, reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf und setzen Sie auf langlebige Produkte. Solche kleinen Schritte senken Ihr Müllaufkommen messbar und entlasten die öffentlichen Entsorgungsstellen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Annahmebedingungen haben, rufen Sie den Recyclinghof Hage an (04931/ 7220). Die Mitarbeiter erklären Ihnen die Abläufe und helfen dabei, Ihre Abfälle sicher und umweltgerecht zu entsorgen.