Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schweindorf
Recyclinghof Hage: nachhaltige Entsorgung, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Altmetall, Elektrogeräte, Grünabfälle, Altpapier, Recyclingtipps für Schweindorf.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schweindorf befindet sich in Hage. Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an und ist gut erreichbar für Anlieferungen aus Schweindorf.
Recyclinghof Hage
Krumme Sieben 5
26524 Hage
Telefon: 04931/7220
Webseite: www.mkw-grossefehn.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Schadstoffannahme: Zweiwöchentlich freitags in den ungeraden Kalenderwochen: 13:30 – 16:00 Uhr.
Top akzeptierte Materialien (Auswahl, Top 10):
- Altpapier, Kartonagen
- Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
- Altmetall / Schrott
- Behälterglas
- Elektroaltgeräte, Energiesparlampen und Batterien
- Altkleider
- Korken, CDs, Druckerpatronen und Laserkartuschen
- Sperrmüll
- Gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
- Grünabfälle / Bioabfälle
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder in dafür vorgesehenen Altkleidercontainern abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Second‑Hand‑Läden nehmen sauber sortierte Kleidung an. Kleidungsstücke mit starken Schäden oder Verschmutzungen gehören in den Restmüll oder – wenn vorhanden – in spezielle stoffliche Verwertungssysteme.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, bestimmte Chemikalien) werden getrennt angenommen. Beachten Sie die Schadstoffannahmezeiten: nur zu den angegebenen Terminen (zweiwöchentlich freitags in ungeraden Kalenderwochen, 13:30–16:00 Uhr). Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt verpackt an; auf keinen Fall in die Grüntonne oder in die Kanalisation entsorgen.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und auf Wunsch auch den Transport zum Recyclinghof. Bei einer Entrümpelung lohnt sich oft eine Kombination aus Spenden, Wiederverwendung und fachgerechter Entsorgung.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Schweindorf brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof – gedacht als Sperrmüll. Vor Ort stellte sich heraus: mit wenig Aufwand hätte er aufgearbeitet und weiterverwendet werden können. Seitdem achtet sie bei jeder Entrümpelung zuerst auf mögliche Wiederverwendung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Die Gemeinde Schweindorf bietet in der Regel regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen (Anmeldung, Größe derstücke, maximal zulässige Mengen) erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Abfallentsorger. Für größere Mengen, z. B. bei Renovierungen, sind Container (Baustellencontainer) eine sinnvolle Lösung.
Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden; die Kosten richten sich nach Größe (z. B. 3–5 m³ bis 10–15 m³), Dauer und Art der Abfälle. Als grobe Orientierung: Kleinere Container für leichte Abfälle beginnen häufig im unteren bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Euro‑Bereich, größere oder schwerere Container (Bauschutt, Mischabfälle) können teurer sein. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an, um Preise und Leerungstermine zu vergleichen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten für die öffentliche Abfallentsorgung. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie mit höherer Qualität wiederverwertet werden. Verunreinigungen – etwa nasse Pappe in der Altpapiertonne oder falsch entsorgte Batterien – führen zu Mehraufwand, höheren Entsorgungskosten und im schlimmsten Fall zu Gefährdung von Mensch und Umwelt.
Außerdem fördert korrektes Recycling lokale Wertschöpfung: sortierte Rohstoffe werden weiterverarbeitet und schaffen Arbeitsplätze in der Region.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen konzentrieren sich zunehmend auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und lokale Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Gegenstände länger nutzbar zu halten. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Menge an Bioabfall und liefert wertvollen Kompost für den Garten.
Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:
- Einkäufe bewusst planen und auf Einwegverpackungen verzichten.
- Wiederverwendbare Beutel, Flaschen und Behälter nutzen.
- Gebrauchte Möbel oder Elektrogeräte prüfen, reparieren oder weitergeben statt wegzuwerfen.
- Beim Einkauf auf langlebige Produkte und nachfüllbare Systeme achten.
Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört, rufen Sie den Recyclinghof Hage an (04931/7220) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Eine kurze Nachfrage kann Fehlwürfe vermeiden und hilft, unsere Umwelt sauber zu halten.