Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dunum

Recyclinghof Großefehn für Dunum: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grün- und Bioabfälle, Altkleider, Wertstoffe, Beratung, Altpapier.

Dunum

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Dunum befindet sich in Großefehn. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Großefehn. Sie liegt in der Holtmeedeweg 6, 26629 Großefehn. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter 04941/167100.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Schadstoffannahme:

  • Zweiwöchentlich samstags in den ungeraden Kalenderwochen: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend die zehn wichtigsten Annahmekategorien:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Gelbe Säcke (Verpackungen)
  • Altmetall und Schrott
  • Behälterglas
  • Elektroaltgeräte, Energiesparlampen und Batterien
  • Altkleider
  • Sperrmüll
  • Gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
  • Grünabfälle
  • Bioabfälle

Sonderfälle und sichere Entsorgung

Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte zur Wiederverwendung ab. Am Recyclinghof werden Altkleider angenommen. Sie können Kleidung auch an gemeinnützige Einrichtungen spenden. Nutzen Sie dafür lokale Kleiderkammern oder Sammelbehälter. Saubere und unbeschädigte Kleidung findet leichter einen neuen Nutzer.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof. Beachten Sie die ungeraden Kalenderwochen. Bringen Sie Schadstoffe in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und Energiesparlampen. Sperrige oder besonders gefährliche Stoffe wie Asbestzement benötigen gesonderte Beratung. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.

Für größere Entrümpelungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen den Abtransport, die Trennung und die Entsorgung. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Vergleichen Sie mehrere Angebote.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldung regelt das zuständige Abfallunternehmen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Es können Gebühren oder Abholbedingungen gelten.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container nötig. Containerfirmen liefern und holen den Container. Je nach Menge und Material fallen unterschiedliche Kosten an. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund ist eine Genehmigung erforderlich. Klären Sie das vorab mit der Gemeinde.

Weitere Angebote am Recyclinghof Großefehn

Der Recyclinghof trennt Stoffe vor Ort. Sperrmöbel werden sortiert. Wiederverwertbare Teile kommen zurück in den Wertstoffkreislauf. Elektrogeräte werden separat gesammelt. Lampen und Batterien erhalten eine sachgerechte Entsorgung. Glas wird nach Behälterglasarten angenommen. Papier und Kartonagen werden separat gelagert.

Für Gartenbesitzer gibt es getrennte Annahmen für Grün- und Bioabfälle. Holz wird nach Qualität und Behandlung sortiert. Schadstoffe wie Asbest oder Mineralfasern werden nur in genau definierten Verfahren angenommen. Fragen Sie im Voraus, wenn Sie solche Stoffe anliefern möchten.

Der Hof hilft bei der richtigen Zuordnung. Mitarbeiter geben Hinweise zur Anlieferung. Dies spart Zeit und verringert Fehler bei der Trennung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region fördert Recycling und Vermeidung. Es gibt lokale Initiativen zur Wiederverwendung und zur Verringerung von Verpackungsmüll. Schulen und Vereine beteiligen sich an Aktionen. Die Gemeinde bietet oft Informationsveranstaltungen an.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.
  • Reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Überkauf.

Bei Fragen zur Abfalltrennung und zu lokalen Programmen rufen Sie den Recyclinghof an. Die Telefonnummer lautet 04941/167100. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfällen.