Recyclingmöglichkeiten in Neuharlingersiel

Entsorgung in Neuharlingersiel: Recyclinghof Baltrum, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Altkleider, Kontakt und Containerdienste

Neuharlingersiel

Entsorgung in Neuharlingersiel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Neuharlingersiel befindet sich in Baltrum. Nutzer aus Neuharlingersiel können dort viele Wertstoffe abgeben. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen. Lesen Sie die Hinweise vor der Anfahrt.

Kontakt und Öffnungszeiten

Recyclinghof Baltrum
Westdorf 276
26579 Baltrum
Telefon: 04939/450
Webseite: www.mkw-grossefehn.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn finden Sie hier:

  1. Altpapier und Kartonagen
  2. Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  3. Altmetall und Schrott
  4. Behälterglas
  5. Elektroaltgeräte, Energiesparlampen und Batterien
  6. Altkleider
  7. Sperrmüll
  8. Gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, Altholz)
  9. Grünabfälle
  10. Bioabfälle

Sonderentsorgung

Manche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das gilt zum Beispiel für Textilien, Schadstoffe und gefährliche Baumaterialien.

Textilspenden und Altkleider

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch an regionale Wohlfahrtsorganisationen spenden. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Defekte Textilien besser als Lappen verwerten oder fachgerecht entsorgen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Asbest oder Mineralfasern dürfen nicht in den normalen Müll. Energiesparlampen und Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe fragen Sie bitte vorher beim Recyclinghof nach. Manche Stoffe benötigen eine gesonderte Annahme oder Entsorgung durch Fachbetriebe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufgaben gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung. Fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Große Gegenstände und Bauabfälle brauchen eigene Lösungen. Es gibt kommunale Abholungen und Containerdienste.

Kommunale Abholungen

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln sind bei der Gemeindevertretung oder dem Landkreis zu erfragen. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an.

Container und Mulden

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter stellen die Mulde und holen sie wieder ab. Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Rechnen Sie bei kleinen Containern mit einigen hundert Euro. Für größere Projekte können die Kosten deutlich höher sein. Fragen Sie mehrere Anbieter an.

Arbeiten mit Profis

Bei komplizierten Abfällen ist professionelle Hilfe wichtig. Fachfirmen haben die Ausrüstung. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie entsorgen sicher und umweltgerecht. Holen Sie Vergleichsangebote ein. Achten Sie auf Referenzen und Nachweise.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Ressourcen zu schonen ist wichtig. Jeder kann etwas tun. Trennen Sie Abfälle nach System. Nutzen Sie die Gelben Säcke und Altglascontainer. Bringen Sie Altpapier zum Recyclinghof.

Weitere Strategien:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Gebrauchtes tauschen oder spenden.
  • Weniger Verpackung kaufen.
  • Kompostieren von Garten- und Bioabfällen, wenn möglich.

Praktische Hinweise

Planen Sie die Fahrt nach Baltrum. Prüfen Sie die Öffnungszeiten vorab. Verpacken Sie Abfälle sicher. Trennen Sie die Materialien so gut wie möglich. Das erleichtert die Annahme und die Weiterverwertung.

Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an. Klären Sie im Vorfeld, ob Ihr Abfall angenommen wird. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.